vorspannung - zugstufe - druckstufe ... allgemein ...
vorspannung - zugstufe - druckstufe ... allgemein ...
ich sehe das sooooo...
zu unterscheiden ist im prinzip schon mal einstellung vorne u. hinten.
mann beginnt vorne.
als erstes ist der negativ federweg zu bestimmen.
das ist der bereich zwischen(eigefedert durch eigengewicht des motorrades)
und entlasteter gabel.
dieser sollte ca. 3 cm sein. dieser kann durch die federvorspannung eingestellt
werden soweit dieses einstellbar ist.
als zweites ist die zugstufe einzustellen diese regelt das aufedern
der gabel. dieses sollte recht -satt- von statten gehen.
als drittes wir die druckstufe eingestellt. diese wiederun regelt das
einfedern der gabel. gut waere hier beim einfedern das gefuehl zu haben
nicht ueber die federn zu daempfen.
beim heckdaemper ist analog vorzugehen ...
ausser das der negativ federweg nur 1 bis 2 cm betragen sollte.
... federvorspannung wird durch zusammendruecken der feder erreicht ...
... zug und oder druckstufenverstellung durch unterschiedliche freigabe
von bohrungen(groesserer oder kleinerer durchmesser) innerhalb der gabel bzgl. oel-fluss ....(nicht ausschliesslich)
... denke ich mal ...
zu unterscheiden ist im prinzip schon mal einstellung vorne u. hinten.
mann beginnt vorne.
als erstes ist der negativ federweg zu bestimmen.
das ist der bereich zwischen(eigefedert durch eigengewicht des motorrades)
und entlasteter gabel.
dieser sollte ca. 3 cm sein. dieser kann durch die federvorspannung eingestellt
werden soweit dieses einstellbar ist.
als zweites ist die zugstufe einzustellen diese regelt das aufedern
der gabel. dieses sollte recht -satt- von statten gehen.
als drittes wir die druckstufe eingestellt. diese wiederun regelt das
einfedern der gabel. gut waere hier beim einfedern das gefuehl zu haben
nicht ueber die federn zu daempfen.
beim heckdaemper ist analog vorzugehen ...
ausser das der negativ federweg nur 1 bis 2 cm betragen sollte.
... federvorspannung wird durch zusammendruecken der feder erreicht ...
... zug und oder druckstufenverstellung durch unterschiedliche freigabe
von bohrungen(groesserer oder kleinerer durchmesser) innerhalb der gabel bzgl. oel-fluss ....(nicht ausschliesslich)
... denke ich mal ...
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Hi alter-Mann,
danke für die Zusammenfassung, Die ist Grundsätzlich richtig. Nur beim Negativfederweg scheiden sich die Geister:
Immer dran denken: Einstellungen erst nach einer Runde fahren ändern / prüfen. Sonst ist das Öl in Gabel /Federbein noch kalt und zähflüssig was mit dem normalen Fahrbetrieb nix zu tun hat!
Die einen sagen ca 30% vom Gesamtfederweg (somit bei jeder Gabel anderst), die amderen machen cm Angaben. Ich tendiere eigentlich zur % Angabe, wobei das für Leute die sich nicht so reinknien wollen schon etwas kompliziert ist. In dem Fall empfehle ich lieber die Methode mit dem Kabelbinder (vorne!). Da muß man sich nicht das HIrn dabei verbiegen
Nicht vergessen sollte man nach der Einstellung Gabel / Federbein zu testen wie beides harmoniert. Dazu einen Helfer ein Stück vom Motorrad entfernt hinstellen. Dann das Mopped senkrecht stellen und am Fahrzeugschwerpunkt (meißt nähe Tankdeckel) einmal kräftig nach unten drücken. Der Helfer sollte dann sehen das Gabel und Federbein gleichmäßig ausfedern.
Werde mal demnächst eine Anleitung aus PS und Konsorten raussuchen und diese einstellen...
danke für die Zusammenfassung, Die ist Grundsätzlich richtig. Nur beim Negativfederweg scheiden sich die Geister:
Immer dran denken: Einstellungen erst nach einer Runde fahren ändern / prüfen. Sonst ist das Öl in Gabel /Federbein noch kalt und zähflüssig was mit dem normalen Fahrbetrieb nix zu tun hat!
Die einen sagen ca 30% vom Gesamtfederweg (somit bei jeder Gabel anderst), die amderen machen cm Angaben. Ich tendiere eigentlich zur % Angabe, wobei das für Leute die sich nicht so reinknien wollen schon etwas kompliziert ist. In dem Fall empfehle ich lieber die Methode mit dem Kabelbinder (vorne!). Da muß man sich nicht das HIrn dabei verbiegen

Nicht vergessen sollte man nach der Einstellung Gabel / Federbein zu testen wie beides harmoniert. Dazu einen Helfer ein Stück vom Motorrad entfernt hinstellen. Dann das Mopped senkrecht stellen und am Fahrzeugschwerpunkt (meißt nähe Tankdeckel) einmal kräftig nach unten drücken. Der Helfer sollte dann sehen das Gabel und Federbein gleichmäßig ausfedern.
Werde mal demnächst eine Anleitung aus PS und Konsorten raussuchen und diese einstellen...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
moin ... klaus ...
... warm pruefen ... hatte ich vergessen ...
... die sache mit dem kabelbinder ist ne prima idee ...
ansonsten .... die gesamte fahrwerkssache ist eh eine kunst fuer sich
... darum sind ja die oehlings - wilbers - und white power maenner so gefragt ...
fuer mich gilt folgendes ...
angenommen ich koennte blind motorrad fahren ...
dann wage ich zu behaupten das ich nicht unterscheiden koennte
ob eine upside down ...oder normale gabel drinne ist.
... was ich damit sgen will ...
ich sehe den ganzen theoretischen kramm nich so eng ..
learning by .. doings ...
... warm pruefen ... hatte ich vergessen ...
... die sache mit dem kabelbinder ist ne prima idee ...

ansonsten .... die gesamte fahrwerkssache ist eh eine kunst fuer sich

... darum sind ja die oehlings - wilbers - und white power maenner so gefragt ...
fuer mich gilt folgendes ...
angenommen ich koennte blind motorrad fahren ...
dann wage ich zu behaupten das ich nicht unterscheiden koennte
ob eine upside down ...oder normale gabel drinne ist.
... was ich damit sgen will ...
ich sehe den ganzen theoretischen kramm nich so eng ..
learning by .. doings ...

- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Hast ja recht
. Ich behaupte auch das die meißten gar nicht wirklich zuordnen können wie sich was anfühlt. Aber das liegt daran das Sie nicht damit "arbeiten". Viele fahren die Bikes so wie sie aus der Kiste kommen. Weil: Das ist ja vom Hersteller so gemacht.
Das ein 50 KG Hemd vielleicht ein anderes Setup braucht wie ein 2m / 110KG Broken fällt denen nichr auf...
das folgende Stammt übrigens aus der Zeitung Motorrad und ist so auch im 2ten Threat dieses Forums zu finden:
Grundabstimmung vorn
--------------------------------------------------------------------------------
Zuerst den Negativfederweg, also den Ausfederweg der Gabel bestimmen. Mit Fahrer sollte er rund 30 Prozent des Gesamtfederwegs (meist 35 bis 40 mm) betragen. Zu wenig Negativfederweg kann zu Haftungsverlust beim Beschleunigen und Lenkerschlagen führen. Zu viel verringert die Federungsreserven. Einstellung der Zugstufendämpfung: Nach dem Zusammendrücken im Stand darf die Gabel rund 20 Millimeter über ihren Ausgangspunkt schwingen und muss dann auf diesen zurücksacken. Die korrekte Druckdämpfung ist etwas schwerer zu erfühlen. Sie kristallisiert sich meist erst auf der Strecke heraus. Ein Kabelbinder an Stand- oder Gleitrohr sorgt während des Fahrbetriebs dafür, die tatsächliche Ausnutzung des vorhandenen Federwegs zu überprüfen.
Grundabstimmung hinten
--------------------------------------------------------------------------------
Wieder zuerst den Negativfederweg mit Fahrer messen. Der beste Wert für sportliches Fahren liegt bei rund 25 Prozent des nutzbaren Federwegs und beträgt 25 bis 30 Millimeter. Das Einstellen der Zugstufendämpfung ist nicht ganz so einfach zu erklären. Von geöffneter Position so weit zudrehen, bis das Heck nach dem Zusammendrücken nicht mehr wie ein Flummi ausfedert. Die Dämpfung soll dabei gut zu spüren sein, das Heck aber nicht länger als eine halbe Sekunde brauchen, um wieder in Ausgangslage zu gehen. Die Druckstufendämpfung wird nur bei einer sehr schnellen Einfederbewegung spürbar. Hier gilt: Erst mit der Serienabstimmung beginnen und im Fahrbetrieb bei Bedarf nachjustieren. Dasselbe gilt auch für die Höhenverstellung am Heck, sofern vorhanden.

Das ein 50 KG Hemd vielleicht ein anderes Setup braucht wie ein 2m / 110KG Broken fällt denen nichr auf...
das folgende Stammt übrigens aus der Zeitung Motorrad und ist so auch im 2ten Threat dieses Forums zu finden:
Grundabstimmung vorn
--------------------------------------------------------------------------------
Zuerst den Negativfederweg, also den Ausfederweg der Gabel bestimmen. Mit Fahrer sollte er rund 30 Prozent des Gesamtfederwegs (meist 35 bis 40 mm) betragen. Zu wenig Negativfederweg kann zu Haftungsverlust beim Beschleunigen und Lenkerschlagen führen. Zu viel verringert die Federungsreserven. Einstellung der Zugstufendämpfung: Nach dem Zusammendrücken im Stand darf die Gabel rund 20 Millimeter über ihren Ausgangspunkt schwingen und muss dann auf diesen zurücksacken. Die korrekte Druckdämpfung ist etwas schwerer zu erfühlen. Sie kristallisiert sich meist erst auf der Strecke heraus. Ein Kabelbinder an Stand- oder Gleitrohr sorgt während des Fahrbetriebs dafür, die tatsächliche Ausnutzung des vorhandenen Federwegs zu überprüfen.
Grundabstimmung hinten
--------------------------------------------------------------------------------
Wieder zuerst den Negativfederweg mit Fahrer messen. Der beste Wert für sportliches Fahren liegt bei rund 25 Prozent des nutzbaren Federwegs und beträgt 25 bis 30 Millimeter. Das Einstellen der Zugstufendämpfung ist nicht ganz so einfach zu erklären. Von geöffneter Position so weit zudrehen, bis das Heck nach dem Zusammendrücken nicht mehr wie ein Flummi ausfedert. Die Dämpfung soll dabei gut zu spüren sein, das Heck aber nicht länger als eine halbe Sekunde brauchen, um wieder in Ausgangslage zu gehen. Die Druckstufendämpfung wird nur bei einer sehr schnellen Einfederbewegung spürbar. Hier gilt: Erst mit der Serienabstimmung beginnen und im Fahrbetrieb bei Bedarf nachjustieren. Dasselbe gilt auch für die Höhenverstellung am Heck, sofern vorhanden.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: vorspannung - zugstufe - druckstufe ... allgemein ...
JA ABER: ist der negativ federweg des leeren mopeds an sich nicht völlig wurscht ? für mich ist der neg. federweg mit belastung durch den / die fahrer interessanter, oder?alter-mann hat geschrieben:...
als erstes ist der negativ federweg zu bestimmen.
das ist der bereich zwischen(eigefedert durch eigengewicht des motorrades)
und entlasteter gabel.
dieser sollte ca. 3 cm sein. dieser kann durch die federvorspannung eingestellt ..
Gruss
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
@Holie01
Bei Grundabstimmung vorn steht in der Motorrad ja auch ... mit Fahrer...
Hast aber gut aufgepaßt, ist mir bei Marco gar nicht aufgefallen!
Hast aber gut aufgepaßt, ist mir bei Marco gar nicht aufgefallen!
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: vorspannung - zugstufe - druckstufe ... allgemein ...
...das sehe ich komplett anders ... denn der negativ federweg hat nix mit daempfung und so weiter zu tun sondern stellt eigentlich die grundeinstellung der fahrwerksgeometrie her oder dar...holie01 hat geschrieben:...ist der negativ federweg des leeren mopeds an sich nicht völlig wurscht ....
so hatte ich es im fernsehen verstanden ...
und da hat auch bei der vorfuehrung niemand drauf gesitzt ...

... auf dieses baut alles andere auf ... denke ich !
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
mit Fahrergewicht macht schon Sinn weil gemeint ist ja der genutzte Negativfederweg und der liegt je nach Fahrergewicht bei gleicher Einstellung in unterschiedlichen Bereichen. Da greift wieder 50 Kg / 110 Kg vergleich.
Was nützt mir ein schön abgestimmtes Fahrwerk (ohne Fahrergewicht) wenn es durch 100 Kg Fahrer hinterher Choppermäßig ist? Außerdem: Wozu dann die Federvorspannung bei Gepäck / Mitfahrer anpassen?
Was nützt mir ein schön abgestimmtes Fahrwerk (ohne Fahrergewicht) wenn es durch 100 Kg Fahrer hinterher Choppermäßig ist? Außerdem: Wozu dann die Federvorspannung bei Gepäck / Mitfahrer anpassen?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
@klaus...
kann deine argument voll verstehen ...
...aber wir denken prinzipiell ... in andere richtungen ...
...
alles was das zusaetzliche gewicht (fahrer ...gepaeck etc. angeht)
sollte ... bzw. wird nur durch das oil in der gabel gedaempft !!!
so meine theorie ... und daher ist die feder nur in der grundeinstellung fuer die mopped-geometrie zustaendig....
sprich die feder ist keine feder ....
weil se nich federt ...
bin fuer alle anderen theorien ebenfalls offen ...
weil...
am ende muss es nur funzen ...
kann deine argument voll verstehen ...
...aber wir denken prinzipiell ... in andere richtungen ...

alles was das zusaetzliche gewicht (fahrer ...gepaeck etc. angeht)
sollte ... bzw. wird nur durch das oil in der gabel gedaempft !!!
so meine theorie ... und daher ist die feder nur in der grundeinstellung fuer die mopped-geometrie zustaendig....
sprich die feder ist keine feder ....


bin fuer alle anderen theorien ebenfalls offen ...
weil...
am ende muss es nur funzen ...
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Verwechsel bitte nicht Dämpfung und Fahrwerksgeometrie. Ändert sich Deiner Meinung nach die Höhe des Hecks nicht wenn sich jemand drauf setzt und ruhig sitzen bleibt? Die Dämpfung ist für die Geschwindigkeit der Bewegung ( und damit natürlich auch für die Länge des Wegs ) zuständig hat aber absolut nichts mit der statischen Null Lage zu tun aus der die Bewegung beginnt...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
.... natuerlich veraendert sich die hoehe des hecks wenn zusaetzliches gewicht hinzukommt ...
denke aber front und heck sind unterschiedlich anzusehen(was die feder angeht) ...
hinten die muss viel mehr last aufnehmen koennen ...
obwohl sie meiner meinung nur gering am ganzen daempfungsvorgang teil hat ?
vorne denke ich ist es etwas anders ...
die federn spielen die geringste rolle im ganzen ablauf ?
... aehnlich einer luftfederung ... da existieren keine federn ...
das oil(und entsprechende kanaele) uebernehmen die hauptarbeit ?
... wie gesagt ... alles nur vermutungen !
bin kein theoretischer mensch ...
denke aber front und heck sind unterschiedlich anzusehen(was die feder angeht) ...
hinten die muss viel mehr last aufnehmen koennen ...
obwohl sie meiner meinung nur gering am ganzen daempfungsvorgang teil hat ?
vorne denke ich ist es etwas anders ...
die federn spielen die geringste rolle im ganzen ablauf ?
... aehnlich einer luftfederung ... da existieren keine federn ...
das oil(und entsprechende kanaele) uebernehmen die hauptarbeit ?
... wie gesagt ... alles nur vermutungen !
bin kein theoretischer mensch ...
DENNIS
noch fit, oder schon wieder ?
also ich denke nicht, das alles was die zuladung bringt durch das öl gemacht wird...
- Moped leer auf 1/3 neg. Federweg einstellen dann
- 45kg hüperle drauf setzen evtl. schon 3/6 neg federweg mit nem
- 110kg Fighter drauf ist neg Federweg dann gleich mal auf 4/6 hoch. Dann Bleibt mir aber nur noch 1/3 als nutzbarer Bereich übrig... somit ist für mich immer mit Fahrer / Beladung relevant. und alles was die Dämpfung regelt ist nur die ein- bzw. aus- federgeschwindigkeit. (mal überspitzt vereinfacht)
Gruss

also ich denke nicht, das alles was die zuladung bringt durch das öl gemacht wird...
- Moped leer auf 1/3 neg. Federweg einstellen dann
- 45kg hüperle drauf setzen evtl. schon 3/6 neg federweg mit nem
- 110kg Fighter drauf ist neg Federweg dann gleich mal auf 4/6 hoch. Dann Bleibt mir aber nur noch 1/3 als nutzbarer Bereich übrig... somit ist für mich immer mit Fahrer / Beladung relevant. und alles was die Dämpfung regelt ist nur die ein- bzw. aus- federgeschwindigkeit. (mal überspitzt vereinfacht)
Gruss
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
sorry, Du irrst! Das Funktionsprinzip ist identisch!alter-mann hat geschrieben: denke aber front und heck sind unterschiedlich anzusehen(was die feder angeht) ...
Luftfederung beschreibt nur ein Verhalten (Wiederstand steigt bei Kompression). Luft kann man komprimieren=>Flüßigkeiten ( Öl ) nicht.alter-mann hat geschrieben: ... aehnlich einer luftfederung ... da existieren keine federn ...
Stell Dir folgendes vor (egal ob Gabel oder Federbein):
Nimm die Feder und stell sie hin. Nimm ein Gewicht (das Eigengewicht des Motorrad) und stell` s langsam drauf.=> Die Feder drückt sich zusammen. Nimm einen Sack Kartoffeln (den Fahrer) und stell Ihn langsam mit drauf. Die Feder wird mehr zusammengedrückt.
Jetzt das gleiche mit Schwung=> Die Feder (und der Rest) beginnt auf und ab zu Schwingen und braucht ne Weile bis zur Ruhe Position. Die Aufgabe der Dämpfung (Öl) besteht darin die Schwingung zu kontrollieren (zu unterdrücken).
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
musste der sache weiter auf den grund gehen ...
...ich glaube hier hab ich ne seite gefunden ...
die das gesamte thema prima beschreibt !
http://www.motorrad-bild.de/ta_lexikon/abstimmen.htm

...ich glaube hier hab ich ne seite gefunden ...
die das gesamte thema prima beschreibt !
http://www.motorrad-bild.de/ta_lexikon/abstimmen.htm
bei der ZXR USD gabel kann die Federvorspannung nicht eingestellt/ verstellt werden, es sei den durch andere distanzhülsen im inneren.
Dazu muss die gabel jedoch geöffnet werden.
Mit den einstellern, wo die ringe zum vorschein kommen kann man höchstens die "unteren" 2cm reservefederweg einstellen. Allerdings kommt das mopped höher oder tiefer....
hier mal ein bild zur Federvorspannung.

Dazu muss die gabel jedoch geöffnet werden.
Mit den einstellern, wo die ringe zum vorschein kommen kann man höchstens die "unteren" 2cm reservefederweg einstellen. Allerdings kommt das mopped höher oder tiefer....
hier mal ein bild zur Federvorspannung.

- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
@Heizer
Sorry, Du irrst. Vielleicht erhoffen sich die Leute vom vorspannen den falschen Effekt. Es geht dabei ausschließlich um die Einstellung des Anteils Negativ Federweg zu Positiv Federweg. Sprich: Will ich vom einen mehr muß ichs beim anderen abzwacken...
Franz hat ja so schön in dem kopierten Artikel geschrieben "Die Federhärte ändert sich nicht".
Hat ja auch kein Mensch behauptet, oder?
Noch ne Frage am Rande: Wo liegt der Unterschied ob ich eine Hülse (mit festem Maß) auf die Feder lege oder einen Einsteller der auch auf der Feder aufliegt um das entsprechende Maß reindrehe?
Franz hat ja so schön in dem kopierten Artikel geschrieben "Die Federhärte ändert sich nicht".
Hat ja auch kein Mensch behauptet, oder?

Noch ne Frage am Rande: Wo liegt der Unterschied ob ich eine Hülse (mit festem Maß) auf die Feder lege oder einen Einsteller der auch auf der Feder aufliegt um das entsprechende Maß reindrehe?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: @Heizer
... kann ich heute abend nich mehr beantworten ...Klaus69 hat geschrieben:.-..Wo liegt der Unterschied ob ich eine Hülse (mit festem Maß) auf die Feder lege oder einen Einsteller der auch auf der Feder aufliegt um das entsprechende Maß reindrehe?

Der unterschied liegt in der länge im unbelasteten zustand.
Die hülse kommt zwischen innenliegender kolbenstande und feder. Wenn die hülse nun länger ist, wird die feder mehr vorgespannt.
Der einsteller bei der zxr drückt überhalb der feder auf die kolbenstange. Im entlasteten zusand (gabel ausgebaut) wird beim verstellen die gabel also länger/kürzer. Die spannung der feder bleit gleich weil sich die hülse zwischen kolbenstange und feder nicht ändert.
Wie Du schon sagtest wird der nachlauf dadurch verändert.
Ich denke die einsteller sind nur dafür da, den negativfederweg zu verändern als auch die höhe der front. Ähnlich wie bei der gewindespindel hinten.
denk mal drüber nach. Und schau dir die explosionszeichnung dazu mal an., oder dreh von deiner alten gabel mal den deckel auf, dann siehste was ich meine.
Die hülse kommt zwischen innenliegender kolbenstande und feder. Wenn die hülse nun länger ist, wird die feder mehr vorgespannt.
Der einsteller bei der zxr drückt überhalb der feder auf die kolbenstange. Im entlasteten zusand (gabel ausgebaut) wird beim verstellen die gabel also länger/kürzer. Die spannung der feder bleit gleich weil sich die hülse zwischen kolbenstange und feder nicht ändert.
Wie Du schon sagtest wird der nachlauf dadurch verändert.
Ich denke die einsteller sind nur dafür da, den negativfederweg zu verändern als auch die höhe der front. Ähnlich wie bei der gewindespindel hinten.
denk mal drüber nach. Und schau dir die explosionszeichnung dazu mal an., oder dreh von deiner alten gabel mal den deckel auf, dann siehste was ich meine.
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Mit der Einstellung des Negativfederwegs gehen wir konform
.
Bin allerdings der Meinung das der Steller sich oben am Deckel und unten auf der Feder abstützt womit die Funktion identisch zu ner Hülse ist...
Die absolute Länge der unbelasteten Gabel bleibt übrigens gleich da Sie maximal ausgefedert ist...

Bin allerdings der Meinung das der Steller sich oben am Deckel und unten auf der Feder abstützt womit die Funktion identisch zu ner Hülse ist...
Die absolute Länge der unbelasteten Gabel bleibt übrigens gleich da Sie maximal ausgefedert ist...
Zuletzt geändert von Klaus69 am 27 Aug 2004 12:26, insgesamt 2-mal geändert.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
das mit der höhe stimmt nur indirekt da der bock bei weniger federvorspannung auch weiter in die knie geht wenn man sich draufsetzt (macht sich bei nem 50 kg hemd nicht bemerkbar, aber bei nem 110 kg brocken sehr wohl).sagen wir mal der 50kg-fahrer möchte genau das selbe setup wie der 110kg- fahrer....also stellen wir mal ein: bei weniger federvorspannung MUß auch die zugstufe im selben verhältniss korrigiert werden wie die druckstufe da sonst das verhältnis von ein- und ausfedergeschwindigkeit/härte nicht mehr stimmt...und da ist der entscheidende faktor die bewegliche masse wie klaus schon sagte.leider ändert sich das verhältnis nicht linear sondern progressiv mit zu- oder abnehmendem gesamtgewicht da ja die feder bei zunehmender belastung progressiv härter wird-jede lineare feder wird zunehmend härter je weiter sie zusammengepresst wird.mit anderen worten heißt das wnn ich beispielsweise vorne einen ring härter stelle und dafür zwei klicks die zugstufe auch zäher mache muß ich bei drei ringen schon vier klicks zudrehen. darum kann der hersteller auch keinen faktor bestimmen mit dem man das orginalsetup auf jedes fahrergewicht einstellen kann da die werte nicht proportional sondern progressiv steigen oder fallen. ich habe mir früher mal meinen roadster von der porsche-cup firma "herberts" auswiegen lassen- mir gingen auf der hinterachse 35 kg ab. nach der zuladung von nur 35 kg hatte ich eine woche arbeit um das fahrwerk wieder richtig einzustellen
da waren alle werte die ich davor notiert habe total aus dem lot. wer sein fahrwerk richtig einstellen will braucht schon fast ne rennstrecke vor der türe da viele änderungen erst im hochgeschwindigkeitsbereich richtig zum tragen kommen- da sind wir wieder bei der beweglichen masse die sich gerade in schräglage bei zunehmender geschwindigkeit drastisch erhöht...is ein komplexes thema- da gibt´s keine standartantwort oder - einstellung. erst wenn man die thematik und arbeitsweise der dämpfer verstanden hat kann man auch effektiv was verbessern.
lg
Andi

lg
Andi