Es ist wirklich der Wahnsinn ,so platt bzw. heiss ist dieser Motor geworden.Und man muss hierbei bemerken "dauerhaft heiss" und nicht nur mal kurz.Er ist in seinen Tod nahezu reingepeitscht worden.Jedenfalls stellt sich der Schaden recht offensichtlich so dar.
Kühlwasser war keins mehr drin.Kühlwasserschlauch ist/war auch keiner geplatzt (wundert mich eigentlich ... aber wenn das Medium Wasser primär plötzlich nicht mehr vorhanden ist bzw. war (Vermutung) ,so ist der Quelleffekt durch hohen Flüssigkeitsdruck auch nicht vorhanden ... bleibt nur der Druck durch Gase im System ,welcher auch keinesfalls zu unterschätzen ist).
Alle ZK-Schrauben waren wirklich nur noch handfest.
Hier frage ich mich (da das eh ein zusammengestrickter Motor aus J und L ist) ,warum die gesamte ZK-Befestigung so dermaßen lose war (???)
Hat da mal jemand dran geschraubt und nen Fehler gemacht (???) ... oder hat die unglaubliche Hitze & ergo Materialausdehnung dafür gesorgt ,daß alle diese Schrauben lose werden (???)
Man sieht an der Zylinderbank ,daß heisse Verbrennungsgase überall hindurchgeblasen haben (alles schwarz).Somit sind die heissen Gase örtlich auch auf die Schäfte der ZK-Schrauben getroffen und haben deren "Federwirkung als Dehnschrauben" wahrscheinlich aufgehoben (Überdehnung durch überdimensionale örtliche Erhitzung).
Je kleiner der Spalt ,wo heisse Gase "hindurchpfeifen" ,umso größer die örtliche auftretende Hitze ... prinzipiell wie bei öffnenden Auslassventilen im 1ten Augenblick des Öffnens.Dat is wien Schneidbrenner smile ...
Sogar die beiden rechten Schrauben M6 der ZK-Befestigung waren in gleichem Maße nur handfest wie die ganze übrige Hauptverschraubung des ZK.
Diese ZK-Verschraubung ist kpl. in die Mülltonne gegangen und darf natürlich niemals mehr Wiederverwendung finden (tot).
An einen ursächlichen Ausfall der Wapu glaube ich nicht.Der Antrieb war vorhanden & soweit intakt und der Siri ist nur rausgedrückt worden vom zu hohen Druck ... die Lagerung der Wapu ist bestimmt auch als Folgeschaden über den Jordan gegangen.
Es war kein Wasser im total verbrannten Öl (jedenfalls nicht eindeutig feststellbar) ... ergo war die Richtung im Bereich ZKD von Brennraumseite (Verbrennungsdruck) in Richtung Kühlsystem & hat das Kühlsystem a) mächtig mit Druck beaufschlagt b) zum kochen gebracht c) für ordentlich Gaseinschlüsse gesorgt d) letztentlich für den Totalverlust von Kühlwasser gesorgt.
Von daher vermute ich ,daß
- Entweder mal jemand dran geschraubt hat und nen Fehler gemacht hat
oder ...
- Das Kühlsystem aus irgend einem Grund versagte und der Motor heiss wurde ... dann weiter betrieben wurde ,so daß all diese Folgeschäden erst entstanden
oder ...
- Die ZKD durchgegangen ist und ursächlich zu einer Überhitzung des Motors geführt hat ... dann auch weiter gefahren wurde und dann sind all diese Folgeschäden erst entstanden
Burnen bis zum Tode wie Börni sagte ,kann einen Motor selbstverständlich auch so niederrichten wie hier vorliegt.
Was ich noch prüfen werde ,ist natürlich auch den Thermoschalter des Kühlerlüfters an diesem Bike.Den Wasserkühler muss ich austauschen ,da er aufgrund eines Unfalls (irgendwann mal zuvor) recht übel deformiert ist (auch an den Anschlüssen).Den neuen Motor werden wir einer solchen potentiellen Gefahr keinesfalls aussetzen.Ein AT-Wasserkühler liegt bereit.
Thermostat wird selbstverständlich erneuert werden (9er C kommt rein) und zur Sicherheit auch ein neuer Thermoschalter für den Kühlerlüfter.Hier darf bei einem solch vorliegenden Total-Überhitzungsschaden aus Gründen der zukünftigen Betriebssicherheit keinesfalls gespart werden.
Wir gehen in jeder Hinsicht auf Nummer sicher für den neuen Motor.
LG Marcello
