@ Tobi
Der Adapter für den externen Kühlmitteltemp-sensor (NTC von Bosch) ist aus dem Hause Koso.
Gibts bei ebay für unter 20Eus und hab ich zuletzt sogar im Katalog von Louis entdeckt ... Polo (Drecksladen) hat den auch ... und auch günstig (dann spart man die Versandkosten).
fährst du mit dem saugrohrunterdrucksensor? den hat suzuki ja auch da dran...
Yep ... mein System hat auch einen MAP-Sensor und misst ständig den über 4 Zylinder gemittelten Saugrohrdruck (= weniger Pulsation auf der Schlauchleitung zum aktiven MAP-Sensor).
In der Software ist dieser auch aktiviert und auf dem Laptop wird der Druck dann stets in Echtzeit dargestellt.
In der Software kann ich dem System sagen ,welcher Lastsensor primär herangezogen wird ... es gibt Load 1 (Potentiometer) und Load 2 (MAP-Sensor).
Mein System arbeitet zur Zeit (trotz des vorhandenen MAP-Sensors) mit Load 1 (Poti) als Hauptinformation für die aktuelle Motorlast (0-15).
Heut bin ich nochmal ein kleines Stück mit den 600er E-Ventilen gefahrn (wollte auch prüfen ,warum mein Koso-Tacho auf einmal keine Geschwindigkeit mehr anzeigt -> der Abstand des radseitigen Sensors wollte nochmal neu justiert werden ... etz geht alles wieder ... echt empfindlich dieses billige Koso-Gelumpe).
Gelaufen is die Sau wunderschön ... wie immer geilster Kaltstart (kurzer Knopfdruck) und ab da ein Motorlauf vom Feinsten mit sehr schöner Laufkultur wie man es von grobschlächtigen Kawa-Motoren von Haus aus eigentlich nich kennt grins ... ab 30 Grad Kühlmitteltemp setzt dann bereits das vollautomatische Breitband-Full-Lambdacontrolling ein -> auf dem LCD-Display im Cockpit stets schön zu verfolgen.
Des weiteren hab ich zuletzt vor dem Bull Run mein Kühlsystem noch ein wenig optimiert :
- Ausbau des originalen ZXR-Thermostat (83 Grad Öffnungstemperatur)
- Einbau eines Thermostats der ZX9R Modell C (Öffnungstemperatur 60 Grad)
- Verwendung von speziellem silikathaltigem Kühlerfrostschutz der Marke Paraflu 11 (aus dem Hause Fiat ... soll sehr gut sein und noch mehr Wärmeableitvermögen haben als das handelsübliche G11 aus dem Hause BASF) ... das teste ich gerade.
- Vollelektronische Kühlerlüftersteuerung inkl. Hystereseschaltung über den Hauptcomputer der Einspritzung
Ergebnis der Maßnahmen :
- der Motor wird nach wie vor zügig warm
- die Kühlmitteltemperatur steigt laut Laptop nie über 85 Grad
- die Hysterese-Schaltung sieht ein Einschalten des Kühlerlüfters bei exakt 80,0 Grad vor und ein Ausschalten bei Erreichen von 78,0 Grad
- parallel zur induktiven Last des Kühlerlüfters wurde eine Freilaufdiode verbaut ,welche beim Ausschalten des Lüfters die Relais-Arbeitskontakte entlastet (-> kein starker Abreissfunke mehr ,da sich die gemäß Lenzscher Regel gleichgerichtete Induktionsspannung dann über die Freilaufdiode "totlaufen" kann).
Vorher stieg die Kühlmitteltemperatur gern mal auf bis zu 108 Grad laut Laptop (Lauf im Stand ... Catweazle`s L-Motor bis zu 112 Grad) ... etz sind es max. 85 Grad (=in meinen Augen gesünder für meinen alten H2-Motor und dennoch ausreichend "warm" und nicht zu kalt).
-> Weniger Temperatur des gesamten Aggregates hat "in Teil-Betriebszuständen" auch eine "etwas" bessere Zylinderfüllung zur Folge ... da wir ja wissen ,daß sich ein Gas pro Grad Celsius um den 273ten Teil seines Volumens ausdehnt ... in sofern erachte ich die Herabsetzung der Kühlmittel-Betriebstemperatur als eine sinnvolle Ergänzung (besonders für Fahrten in der Stadt ,wo besonders im Sommer recht beachtliche Hitzestaus unterm Tank auftreten ... während der Fahrt bei Fahrtwind kompensiert sich dies jedoch wieder).
Summa summarum ... geschadet hat es bestimmt nicht ... und teuer wars auch nich (9er Thermostat bei Kawa 36 Eus neu) ... nur halt bissi Arbeit und Änderrung der elektrischen Anlage wars ... aber genau das liebe ich ja smile ... hasse es ,wenns nix zu basteln gibt
Was auch spürbar positiv zu Buche schlägt ,ist meine neue deutlich stärkere Zündanlage ... merkt man am deutlichsten bei jedem Motorstart -> man hat den Knopf "fast" noch nich berührt und schon summt der Motor ... auch dies war ein weiteres sehr geiles Upgrade in technischer Hinsicht (die originale ZXR-Zündanlage is ein Haufen Müll dagegen

) ... so langsam ist ein technischer Entwicklungsstand erreicht ,welcher sich wirklich sehen lassen kann und sich nicht vor den neuen charakterlosen High-Tech-Motorrädern zu verstecken braucht ... eher im Gegenteil ,denn ich kann alles frei programmieren -> Zündung/Einspritzung/Lambdacontroller/Lambdasonde/Display und und und ... das können die neuen Motorräder alles nich ... aber die alte ZXR-H2 kann das grins ...

... ich bin sehr zufrieden ... war aber auch viel Arbeit & Geld & Tüftelei in zig Versuchsaufbauten ... Spaß gemacht hats immer ... manchmal aber auch Nerven gekostet

... Catweazle`s Fuel System is da viel einfacher gestrickt und funzt prinzipiell genau so gut und völlig ausreichend.
LG Marcello
