Kühlsystem-Problem H2 von meinem Bruder Harm ...
Verfasst: 01 Jul 2008 10:33
Gut Morning Bruder Harm ,
unter Treffen & Termine (SWE Armin) hab ich gelesen ,was Du evtl. vor hast.
Dazu hab ich gestern Abend mal ne H2-Zylinderbank rausgesucht und mir das nochmal angesehen.
Zu Deinem Problem (bitte berichtige mich ,wenn ich etwas falsch wiedergebe) ... ich habs so in Errinnerung vom letzten SWE ->
- Du hast immer wieder Wasser im Öl und nicht zu knapp
- Du hattest das Kühlsystem bereits gespült und eine neue ZKD verbaut
- Dein ZK ist laut Überprüfung plan und die Zylinderbank auch
- Die Wasserpumpe ist vorsorglich auch bereits getauscht worden
- Der Motor wird nicht zu heiss ,aber es dringt halt Kühlwasser in den Ölkreislauf ein
- Ein Druckverlust-Test durch die Zündkerzenbohrungen ergab ,daß von Brennraumseite her keine Verbindung ins Kühlsystem besteht (also ok).
Möglichkeiten dieser unzulässigen Mischung von Wasser & Öl :
- ZKD (ist ausgeschlossen worden ,da mittlerweile neu)
- ZK verzogen (ist ausgeschlossen worden ,da mit Glasplatte vermessen)
- Wasserpumpe evtl. defekt (ist ausgeschlossen worden ,da zum Test eine andere verbaut wurde)
- Abdichtung der nassen Laufbuchsen (O-Ringe zum Kurbelgehäuse hin undicht) -> dazu komm ich gleich noch ...
Beim H-Zylinderkopf geht die Ölversorgung zur Schmierung von NW & Ventiltrieb extern aussen hoch über 2 Steigleitungen ... von dort durch die beiden NW-Lagerböcke hindurch zu allen relevanten Schmierstellen.
Das dort Wasser ins Öl kommen könnte (also direkt durch den ZK selbst wegen nem Riss) kann ich mir nur schwer vorstellen ... meist haben ZK-Rissbildungen was mit der Brennraumseite zu tun bzw. liegen dort wo Kanäle & Bohrungen im ZK dünnwandig ausgeführt sind (anfällig dafür aufgrund von starken Temperaturwechselwirkungen) ... aber Deine Jenny wird nicht zu heiss und die Kühlmittelschläuche werden ja auch nicht hart ... und über die ZKD kommts wohl auch nicht ... also denk ich ,daß wir den Zylinderkopf wohl auch ausschließen können.
ALSO WIDMEN WIR UNSERE AUFMERKSAMKEIT NUN DEN LAUFBUCHSEN.
Der H-Motor hat ne Open-Deck-Konstruktion ... sprich hat nasse Laufbuchsen ,welche direkt im Wasser stehen ... Abdichtung oben mittels Bund und unten zum Kurbelgehäuse hin mittels 2 O-Ringen in der Zylinderbank sitzend.
Da Du anscheinend damit liebäugelst ,auf dem SWE die Laufbuchsen zu ziehen und eine solche Instandsetzung auf nem SWE gut vorbereitet sein sollte hab ich mir das gestern mal angesehen (wie gut das alles auseinander geht mit normalem Werkzeug).
Hier mal ein Bild von der Bank ,woraus ich 2 Laufbuchsen ausgetrieben habe ... oben sieht man die Abdichtung der Laufbuchse mittels Bund (Abdichtung mittels Pressung) ->

Hier ein Bild von der unteren Abdichtung zum Kurbelgehäuse hin mittels 2 O-Ringen pro Laufbuchse (sitzend in Nuten in der Bank) ->

Hier ne ausgeschlagene Laufbuchse ->

Hier mal zum austreiben ...
Da ich ne 15To-Presse an der Werkstatt hab ,presse ich Laufbuchsen eigentlich immer bequem mit der Presse aus.
Aber soooo stramm sitzen die nun bei der H auch nich in der Open-Deck-Konstruktion ... von daher hab ich mal den Test mittels Hammer (1,5 KG Fäustel) & Holz gemacht ... und siehe da -> 1 mittelkräftiger Schlag mit Holz dazwischen und Buchse is raus ... wieder eintreiben ist auch kein Problem ->

Buchsen wieder drinne ->

Da ich zum SWE wahrscheinlich leider dieses mal nicht kommen kann wie es ausschaut ,dachte ich ich kann meinen Bruder vielleicht mit dieser winzigen Dokumentation ein ganz klein wenig unterstützen
Fakt ist :
Wenn Du die Abdichtung der Laufbuchsen auf dem SWE vorhast ,so brauchst nen 2ten Mann der Dir zur Hand geht Bruder ... Du brauchst Ruhe dafür und diese Arbeit muss/sollte vorbereitet sein (Material/Werkzeug/Dichtungen usw.) ... dazu gleich nochwas ... dann seid Ihr an 1 SWE-Tag damit komplett fertig.
LG Marcello

unter Treffen & Termine (SWE Armin) hab ich gelesen ,was Du evtl. vor hast.
Dazu hab ich gestern Abend mal ne H2-Zylinderbank rausgesucht und mir das nochmal angesehen.
Zu Deinem Problem (bitte berichtige mich ,wenn ich etwas falsch wiedergebe) ... ich habs so in Errinnerung vom letzten SWE ->
- Du hast immer wieder Wasser im Öl und nicht zu knapp
- Du hattest das Kühlsystem bereits gespült und eine neue ZKD verbaut
- Dein ZK ist laut Überprüfung plan und die Zylinderbank auch
- Die Wasserpumpe ist vorsorglich auch bereits getauscht worden
- Der Motor wird nicht zu heiss ,aber es dringt halt Kühlwasser in den Ölkreislauf ein
- Ein Druckverlust-Test durch die Zündkerzenbohrungen ergab ,daß von Brennraumseite her keine Verbindung ins Kühlsystem besteht (also ok).
Möglichkeiten dieser unzulässigen Mischung von Wasser & Öl :
- ZKD (ist ausgeschlossen worden ,da mittlerweile neu)
- ZK verzogen (ist ausgeschlossen worden ,da mit Glasplatte vermessen)
- Wasserpumpe evtl. defekt (ist ausgeschlossen worden ,da zum Test eine andere verbaut wurde)
- Abdichtung der nassen Laufbuchsen (O-Ringe zum Kurbelgehäuse hin undicht) -> dazu komm ich gleich noch ...
Beim H-Zylinderkopf geht die Ölversorgung zur Schmierung von NW & Ventiltrieb extern aussen hoch über 2 Steigleitungen ... von dort durch die beiden NW-Lagerböcke hindurch zu allen relevanten Schmierstellen.
Das dort Wasser ins Öl kommen könnte (also direkt durch den ZK selbst wegen nem Riss) kann ich mir nur schwer vorstellen ... meist haben ZK-Rissbildungen was mit der Brennraumseite zu tun bzw. liegen dort wo Kanäle & Bohrungen im ZK dünnwandig ausgeführt sind (anfällig dafür aufgrund von starken Temperaturwechselwirkungen) ... aber Deine Jenny wird nicht zu heiss und die Kühlmittelschläuche werden ja auch nicht hart ... und über die ZKD kommts wohl auch nicht ... also denk ich ,daß wir den Zylinderkopf wohl auch ausschließen können.
ALSO WIDMEN WIR UNSERE AUFMERKSAMKEIT NUN DEN LAUFBUCHSEN.
Der H-Motor hat ne Open-Deck-Konstruktion ... sprich hat nasse Laufbuchsen ,welche direkt im Wasser stehen ... Abdichtung oben mittels Bund und unten zum Kurbelgehäuse hin mittels 2 O-Ringen in der Zylinderbank sitzend.
Da Du anscheinend damit liebäugelst ,auf dem SWE die Laufbuchsen zu ziehen und eine solche Instandsetzung auf nem SWE gut vorbereitet sein sollte hab ich mir das gestern mal angesehen (wie gut das alles auseinander geht mit normalem Werkzeug).
Hier mal ein Bild von der Bank ,woraus ich 2 Laufbuchsen ausgetrieben habe ... oben sieht man die Abdichtung der Laufbuchse mittels Bund (Abdichtung mittels Pressung) ->

Hier ein Bild von der unteren Abdichtung zum Kurbelgehäuse hin mittels 2 O-Ringen pro Laufbuchse (sitzend in Nuten in der Bank) ->

Hier ne ausgeschlagene Laufbuchse ->

Hier mal zum austreiben ...
Da ich ne 15To-Presse an der Werkstatt hab ,presse ich Laufbuchsen eigentlich immer bequem mit der Presse aus.
Aber soooo stramm sitzen die nun bei der H auch nich in der Open-Deck-Konstruktion ... von daher hab ich mal den Test mittels Hammer (1,5 KG Fäustel) & Holz gemacht ... und siehe da -> 1 mittelkräftiger Schlag mit Holz dazwischen und Buchse is raus ... wieder eintreiben ist auch kein Problem ->

Buchsen wieder drinne ->

Da ich zum SWE wahrscheinlich leider dieses mal nicht kommen kann wie es ausschaut ,dachte ich ich kann meinen Bruder vielleicht mit dieser winzigen Dokumentation ein ganz klein wenig unterstützen


Fakt ist :
Wenn Du die Abdichtung der Laufbuchsen auf dem SWE vorhast ,so brauchst nen 2ten Mann der Dir zur Hand geht Bruder ... Du brauchst Ruhe dafür und diese Arbeit muss/sollte vorbereitet sein (Material/Werkzeug/Dichtungen usw.) ... dazu gleich nochwas ... dann seid Ihr an 1 SWE-Tag damit komplett fertig.
LG Marcello




