Ein klein wenig Zylinderkopfpflege smile ...
Verfasst: 21 Mär 2009 0:39
Guten Morgen liebe Freunde ,
die Werkstatt steht voll mit Möppis ... durchweg sind Motoren zu machen.
Momentan befindet sich unter anderem ein ZXR-J-Motor im Wiederaufbau ...
Obwohl es nicht wenig Arbeit ist ,lohnt es sich dennoch immer "sauber" zu arbeiten und die Sachen nicht einfach ungereinigt zusammen zu knallen.
Wenn ein ZK einmal demontiert ist ,so sollte man diesen dann auch etwas aufbereiten & prüfen ,bevor er wieder montiert wird und weiter Dienst tun muss für viele Kilometer ... ausserdem macht es Spaß Motoren zu pflegen.
Besonders Auslassventile freuen sich bestimmt ,wenn man ihnen nach vielen KM mal vorrübergehend den "dicken Pelz" runterpoliert (da thermisch sehr hoch belastet) ... ->

Und auch der Unterbau freut sich stets über ein wenig Zuwendung ... grob kann man auch immer sagen "Je weniger Ablagerungen im Brennraum und auf Kolben ,umso weniger Oktanzahlbedarf seitens des Kraftstoffes ist erforderlich ..." ... sicher kennt jeder von Euch den Unterschied ,wenn man nach recht viel Kurzstrecken mal wieder ein längeres Stück gefahren is und der Motor anschließend irgendwie besser und freier am Gas hängt ... auch dies hat zum großen Teil mit dem Abbau von Ablagerungen zu tun.

Das Wetter war auch sehr schön ... so durfte meine Biene Maja draussen stehn und bei der Arbeit aufmerksam zuschauen
Kaum lag der gereinigte J-ZK neben ihr ,sagte sie sofort "Hey ... ich will auch so nen ZK habn ... los jetzt ... hol mein Werkzeug !"
... also werd ich wohl den Motor mal schnell ausbauen müssen har har ...

LG Marcello

die Werkstatt steht voll mit Möppis ... durchweg sind Motoren zu machen.
Momentan befindet sich unter anderem ein ZXR-J-Motor im Wiederaufbau ...
Obwohl es nicht wenig Arbeit ist ,lohnt es sich dennoch immer "sauber" zu arbeiten und die Sachen nicht einfach ungereinigt zusammen zu knallen.
Wenn ein ZK einmal demontiert ist ,so sollte man diesen dann auch etwas aufbereiten & prüfen ,bevor er wieder montiert wird und weiter Dienst tun muss für viele Kilometer ... ausserdem macht es Spaß Motoren zu pflegen.
Besonders Auslassventile freuen sich bestimmt ,wenn man ihnen nach vielen KM mal vorrübergehend den "dicken Pelz" runterpoliert (da thermisch sehr hoch belastet) ... ->

Und auch der Unterbau freut sich stets über ein wenig Zuwendung ... grob kann man auch immer sagen "Je weniger Ablagerungen im Brennraum und auf Kolben ,umso weniger Oktanzahlbedarf seitens des Kraftstoffes ist erforderlich ..." ... sicher kennt jeder von Euch den Unterschied ,wenn man nach recht viel Kurzstrecken mal wieder ein längeres Stück gefahren is und der Motor anschließend irgendwie besser und freier am Gas hängt ... auch dies hat zum großen Teil mit dem Abbau von Ablagerungen zu tun.

Das Wetter war auch sehr schön ... so durfte meine Biene Maja draussen stehn und bei der Arbeit aufmerksam zuschauen

Kaum lag der gereinigte J-ZK neben ihr ,sagte sie sofort "Hey ... ich will auch so nen ZK habn ... los jetzt ... hol mein Werkzeug !"



LG Marcello

