Seite 1 von 5

Wie richtig Ventilspiel/Steuerkette messen, Wechsel?

Verfasst: 01 Feb 2014 20:14
von user1
Hallo,

da ich bei mir das Ventilspiel prüfen will habe ich nach den Werten nachgeschaut. Ich bin hier im Forum auf eine Anleitung gestoßen und dort steht z.B. 0,25-0,3mm. Wie misst man hier am besten? Einfach ein 0,3er Blatt nehmen und prüfen? Oder mit einem 0,25er?

Re: Frage zu Ventilspiel

Verfasst: 01 Feb 2014 22:13
von Tie
Beide!

Von unten nach oben - auch die nächsten Über- bzw. Untermaße. Wie willst Du sonst das genaue Spiel bestimmen?
Es soll ja in einem vorgegebenen Fenster liegen.
Eingangsmessung ergibt den Istzustand, Ist-Shimstärke bestimmen, erforderliche Stärke im Bedarfsfall ermitteln, ggf. wechseln und hinterher Nachmessen, obs passt.

Ehrlich gesagt, würde ich mir beim ersten Mal speziell diese Arbeit von jemandem zeigen lassen, der weiß was er tut!
Wenn Du hier nen Fehler machst, kann ne ganze Menge (teurer) Schrott entstehen!
Alleine schon beim Nockenwellen Ein-/Ausbau... :roll:

Re: Frage zu Ventilspiel

Verfasst: 01 Feb 2014 22:22
von user1
Angenommen das 0,25er passt, lässt sich mit leichtem Druck schleifend hin und her bewegen. Das 0,3er geht ziemlich schwergängig und schon fast nicht mehr rein dann ist alles ok?

Man soll also in den Schritten 0,25 - 0,26 - 0,27 - 0,28 - 0,29 - 0,3 messen? Dann brauche ich eine andere denn so viele habe ich nicht. Im Handbuch steht davon nichts nur innerhalb welchen Werten es liegen soll.

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 01 Feb 2014 22:32
von Tie
Wenn das der Fall wäre, würde es passen.
Du sollst Dich in dem Sollwert-Fenster bewegen, damit es passt.
Je nach Möglichkeiten ist jedoch der obere Grenzwert erstrebenswert, da das Ventilspiel verschleißbedingt kleiner wird.
Man sorgt so also für Reserven.
Der Minimalwert sagt Dir nur, daß NOCH alles i.O. ist und das nächste Wechselintervall jedoch in Kürze absehbar ist.
Wenn mans schon macht, sollte man es richtig machen und die Reserven groß halten!

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 01 Feb 2014 22:53
von user1
Wieso wird das Spiel kleiner? Dachte eher das es größer wird und ich hätte mit 0,25 angefangen. Wenn das so ist, schließen sich die Ventile doch irgendwann nicht mehr richtig oder?


Werde dann bei den restlichen mit dem größten Wert anfangen. Aber die Frage kannst du mir noch beantworten :prost:

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 01 Feb 2014 23:21
von Tie
Die Ventilfeder zieht das Ventil gegen seinen Sitz im Kopf. Dort entsteht der Verschleiß, das Ventil wandert langsam nach oben, Richtung Nockenwelle und das Spiel zwischen Ventil und NW wird kleiner. Verstanden?

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 01 Feb 2014 23:23
von user1
Aha.

Nach wie viel Kilometern kann man hier mit der Grenze rechnen, also dass sich das Ventil nicht mehr richtig schließt? Habe momentan ca. 37000km drauf.

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 01 Feb 2014 23:25
von Tie
Da brauchst Du Dir noch lange keinen Kopf drum machen...

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 01 Feb 2014 23:41
von user1
Okay, danke :prost:

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 04 Feb 2014 18:34
von user1
Also das 0,3er Blatt passt bei allen Auslassventilen nicht mehr. Das 0,25er hingegen schon. Wie wird sowas in der Werkstatt behandelt? Wenn innerhalb Toleranz Deckel drauf oder trotzdem wechseln?


Ich hatte bei deinem 1. Post übersehen das du was geschrieben hast von Nockenwellen ausbauen. Die müssen bei mir nicht raus? Den Hebel kann man zur Seite schieben.


Problem ist das ich mir vermutlich eine neue Lehre zulegen muss. 0,3 passt nicht und 0,25 passt, eventuell passt 0,26 oder 0,27 auch dann wäre es ja noch im Rahmen? Die Dinger sind nicht gerade billig.

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 04 Feb 2014 18:42
von Tie
Ich würds lassen und in 10.000km wieder schauen. ICH!!!
Gegenwärtig ist alles i.O.
Der kommenden Saison steht also nichts entgegen! :wink:

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 04 Feb 2014 21:42
von Super Rider
user1 hat geschrieben:Also das 0,3er Blatt passt bei allen Auslassventilen nicht mehr. Das 0,25er hingegen schon. Wie wird sowas in der Werkstatt behandelt? .
-Das willst du lieber nicht wissen, was die da machen :mrgreen:

Kannst dir ja mal sowas besorgen:
http://www.ebay.de/itm/Fuhlerlehre-0-03 ... 27befb514b" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich bin beim Ventilspieleinstellen wohl eher weniger großzügig als die meisten;
auch wenn's heißt ich muss öfter einstellen - naja, .. alle 2-3J ist aber auch nicht gerade sehr oft,
und fahren tue ich schon immer 5k+ pro Saison.

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 04 Feb 2014 22:15
von user1
Die hatte ich auch in Beobachtung da viele Blättchen. Danke.

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 05 Feb 2014 0:19
von Frank
Insbesondere bei den H Modellen erzeugt schon die Steuerkettenspannung größere Toleranzen als für das Ventilspiel angegeben. Das perfektinistische Einstellen des Ventilspiels ist überflüssig - solange es halbwegs im Rahmen ist, wird dem Motor nichts passieren.

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 05 Feb 2014 13:33
von user1
Frank hat geschrieben:Insbesondere bei den H Modellen erzeugt schon die Steuerkettenspannung größere Toleranzen als für das Ventilspiel angegeben. Das perfektinistische Einstellen des Ventilspiels ist überflüssig - solange es halbwegs im Rahmen ist, wird dem Motor nichts passieren.

Stellt sich diese nicht von selber nach?

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 05 Feb 2014 19:14
von Awak
Bis der Kettenspanner voll ausgefahren ist, stellt die kette sich selber nach...

Glieder abzählen und nachmessen ob die Kette zu sehr gelängt ist, Werte weiß ich grad nich->, Frank ?

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 05 Feb 2014 20:27
von user1
Dazu bräuchte ich aber die Ausgangslänge. Diese muss dazu auch ausgebaut werden vermute ich mal und da bekomme ich langsam zittrige Hände :D

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 05 Feb 2014 20:39
von Veidi
Die Ausgangslänge brauchst da nicht dafür.
Kawasaki hat Toleranzen angegeben, wenn die überschritten wird, dann is die Kette zu sehr gelängt und muß neu gemacht werden.
Wie die Toleranzen sind, weiß ich jetzt nicht genau. Aber dafür gibts ja auch die Suche hier.

Gemessen wird - beim J Modell - über 20 Glieder. Das geht aber im eingebauten Zustand nicht, also analog runterrechnen auf 10 Glieder.
Und an vielen Stellen messen wegen der ungleichen Längung der Kette.

Schmeiß mal die Suche an, da wirst du bestimmt fündig.

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 05 Feb 2014 21:09
von Gralssucher
Da wird garnix ausgebaut zum messen,wasn das fuern Quatsch?
Runtergerechnet auch nicht.
Oben quer ueber 20 Glieder, bei JKLM so.
155,5mm-155,9mm Sollmaß,
158mm Verschleissgrenze.
Gemaess WHB.
Steuerkettenwechselintervall laut Wartungsplan 50.000km.
Besorg dir mal n WHB,user1.
Da is auch n schoenes Bild zum messen der Kette drin.

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 05 Feb 2014 22:44
von user1
Gralssucher hat geschrieben:Da wird garnix ausgebaut zum messen,wasn das fuern Quatsch?
Runtergerechnet auch nicht.
Oben quer ueber 20 Glieder, bei JKLM so.
155,5mm-155,9mm Sollmaß,
158mm Verschleissgrenze.
Gemaess WHB.
Steuerkettenwechselintervall laut Wartungsplan 50.000km.
Besorg dir mal n WHB,user1.
Da is auch n schoenes Bild zum messen der Kette drin.

Danke für den Hinweis, habs gefunden.

Kann ich mal messen. Denke nicht das diese ausgeleiert da ich unter 40000km drauf habe. Wenn diese gewechselt werden müsste ist das ein extremer Aufwand da der ganze Block raus muss (?) und so tief in der Materie war ich bisher nie drin. Wenn die Steuerzeiten nicht mehr passen habe ich ein Problem.

Der Schleifer im Deckel ist ok. Aber kann der Schleifer welcher die Kette spannt irgendwann mal so abgenutzt sein das die Kette am Gehäuse entlang schleift?

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 06 Feb 2014 7:43
von Gralssucher
Die Steuerkette kann man bei abgenommenen Ventildeckel wexeln.
Einfach an der alten durchziehen,
dann vernieten.
Dann natuerlich wieder OT KW sowie Markierungen der NWs beachten.
Der Motor muss dazu nicht zwangslaeufig raus.
Arbeitet sich natuerlich beschxxx,
auch weil der Rahmen dann die Markierungen der NWs etwas verdeckt.

Das der Schleifer,der durch den Spanner aufgedrueckt wird,
sich durchschleift,das habe ich noch nie gesehen oder gehoert.
Wenn die Kette am Gehaeuse langschleifen wuerde,
dann waere der Spanner mit im Arxx,und
die Kette waere abnormal gelaengt.
Das ist nahezu ausgeschlossen.


Und da einer der Moderatoren,nicht Börni,ja der Meinung ist,wir sind alle ein bisschen xxx,
und man muss uns Abkuerzungen erklaeren,
muss ich dass natuerlich auch als Fussnote anfuegen,
sonst gibts Mecker.
OT: oberer Totpunkt,hier Kolben 1/4
KW: Kurbelwelle
NW: Nockenwelle

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 06 Feb 2014 8:37
von Veidi
Das mit dem runterrechnen hab ich nur hier im Forum gelesen, weil man angeblich im eingebauten zustand oben im Ventildeckel keine 20 Glieder messen kann - hab ich selber noch nicht probiert, das ist erst am Samstag soweit.

Wenn die Aussage falsch war, zieh ich die aber zurück. Is ja kein Thema.

Re: Wie richtig Ventilspiel messen?

Verfasst: 06 Feb 2014 11:22
von user1
Gralssucher hat geschrieben:
Und da einer der Moderatoren,nicht Börni,ja der Meinung ist,wir sind alle ein bisschen xxx,
und man muss uns Abkuerzungen erklaeren,
muss ich dass natuerlich auch als Fussnote anfuegen,
sonst gibts Mecker.
OT: oberer Totpunkt,hier Kolben 1/4
KW: Kurbelwelle
NW: Nockenwelle

Wusste schon was die Abkürzungen bedeuten, aber Danke :)

Mal abgesehen wenn man noch nie was von OT gehört hat sollte man es besser lassen 8)
Gralssucher hat geschrieben:Die Steuerkette kann man bei abgenommenen Ventildeckel wexeln.
Einfach an der alten durchziehen,
dann vernieten.
Dann natuerlich wieder OT KW sowie Markierungen der NWs beachten.
Der Motor muss dazu nicht zwangslaeufig raus.
Arbeitet sich natuerlich beschxxx,
auch weil der Rahmen dann die Markierungen der NWs etwas verdeckt.
Ok, ich bin jetzt von einer endlosen Kette ausgegangen.

Re: Wie richtig Ventilspiel/Steuerkette messen, Wechsel?

Verfasst: 06 Feb 2014 12:37
von Tie
Gibt zwei gute, detaillierte Anleitungen in den FAQs, wies auf die Rustikale geht...

Re: Wie richtig Ventilspiel/Steuerkette messen, Wechsel?

Verfasst: 06 Feb 2014 23:28
von user1
Also ich habe heute mal versucht die Steuerkette so zu messen. Nicht möglich da es viel weniger Glieder sind?