Seite 1 von 3

krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 19 Mai 2015 19:52
von gerry1
Hallo Leute,
mir ist letztens ein gelegtliches krachen beim gangwechsel aufgefallen.So wies sonst häufig von Leerlauf in den 1. Gang Auftritt. Passieren tut das eigenartiger wiese nur im warmen Zustand. Die Kupplung trennt meiner Meinung sauber.
Hat jemand einen Tipp für mich was das sein kann?

Grüsse
Gerhard

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 20 Mai 2015 20:47
von Drachenreiter
Schaltwalze und Gabel würde ich prüfen.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 26 Mai 2015 10:07
von gerry1
Hey Leute Vl liegts doch an der Kupplung.
Das Moped lässt sich bei gezogener Kupplung im 1. Gang nur schwer schieben.
Bei laufendem Motor und gezogener Kuppung im 1.Gang schiebt nichts nach vorne.
Wie groß darf die Restschleppkraft sein?
Als Öl ist procicle 10w40 teilsynthese drinnen kann da Probleme machen?
Ob das Öl kalt oder warm ist macht keinen erkennbaren Unterschied...

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 26 Mai 2015 10:19
von Drachenreiter
Lässt sich aus der Ferne schwer sagen,
das sie sich schwer schieben lässt ist ja normal.

- Länge der Duckstange messen
- auf Riefen und Einlaufspuren prüfen
- Länge der Federn messen

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 26 Mai 2015 14:40
von Frank
Meine H2 braucht in kaltem Zustand bei gezogener Kupplung einen kräftigen Ruck, bis sich die Kupplungslamellen lösen. Dann lässt sie sich aber gut schieben. Öl ist 10W50, natürlich (!) vollsynthetisch.

Wenn der Kupplungshebel gezogen wird bis zum Druckpunkt, wie lang ist dann der verbliebende Hebelweg für die Kupplungsbetätigung? Ich würde auch mal die Kupplung genauer anschauen: Länge der Druckstange, Zustand des Kupplungskorbs mit den berüchtigten Nieten, Zustand Lamellen + Stahlscheiben.

Eine nicht trennende Kupplung sollte instandgesetzt werden bevor das Getriebe beschädigt wird.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 26 Mai 2015 16:33
von gerry1
Danke für die Tipps. Komme erst morgen zum testen.
Vom Vorgänger wurden verstärkte Kupplungsfedern eingebaut. Meine Freundin braucht beide Hände um den Kupplungshebel durchzuziehen. Wenn die Stange noch Alu ist kann ich mir gut vorstellen dass die einiges abbekommt.
Zum Ausbau der Druckstange kann der Kupplungsdeckel draufbleiben nur der Nehmerzylinder (links) muss ab oder?
Unteres Mass Druckstange = 295mm?

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 26 Mai 2015 16:59
von Veidi
Kann dran bleiben, jepp.

Und das Maß stimmt auch - 295mm x 8mm

Ich hab übrigens auch verstärkte Kupplungsfedern drin - trotzdem geht die Kupplung leicht finde ich

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 26 Mai 2015 22:58
von Frank
Ich bevorzuge die Originalfedern. Läng4e messen udn wenn außer Toleranz->Ersetzen.

Wenn die Kupplung rutscht, können als Notlösung 3 Originalfedern mit 3 verstärkten Federn kombiniert werden. 6 verstärkte Federn überlasten die Mechanik.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 27 Mai 2015 7:27
von Drachenreiter
Dann sollte ich die vielleicht mal tauschen....
6 verstärkte drin und die kurzen Hebel, aber keine Probleme damit.

Die 295mm sind die Solllänge, kommt nicht auf´s µ an.
1 bis 1,5 mm gleicht der Zylinder locker aus, fährt halt dem entsprechend weiter raus wenn du den Hebel ziehst.
Die freie Länge der Federn soll min. 33,5mm sein, alles was kürzer ist sollte getauscht werden.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 27 Mai 2015 8:27
von Veidi
So hab ichs auch.
Aber mit normalem Hebel.
Und ich merkte keinen Unterschied zu vorher.

Kann vl schon sein, das die Kupplungsdruckstange dann an den Enden etwas mehr beansprucht wird vl, aber dafür ist se ja aus Alu und somit weicher als die Druckpilze - gibt also meiner Meinung nach wenn, dann nur an der Stange einen vl etwas höheren Verschleiß.

Prinzipiell gilt natürlich, das von vorne oben bis seitlich unten alles ok sein sollte.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 27 Mai 2015 12:34
von gerry1
Frank hat geschrieben:Meine H2 braucht in kaltem Zustand bei gezogener Kupplung einen kräftigen Ruck, bis sich die Kupplungslamellen lösen. Dann lässt sie sich aber gut schieben. Öl ist 10W50, natürlich (!) vollsynthetisch.

Wenn der Kupplungshebel gezogen wird bis zum Druckpunkt, wie lang ist dann der verbliebende Hebelweg für die Kupplungsbetätigung? Ich würde auch mal die Kupplung genauer anschauen: Länge der Druckstange, Zustand des Kupplungskorbs mit den berüchtigten Nieten, Zustand Lamellen + Stahlscheiben.

Eine nicht trennende Kupplung sollte instandgesetzt werden bevor das Getriebe beschädigt wird.

Also der Weg bis zum Druckpunkt ist irgendwo zwischen 1-2cm.
Beim Loslassen des Kupplungshebels beginnt die Kupplung nach 1,5-2cm zu "greifen".

Es ist der Originale Kupplungshebel verbaut..

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 27 Mai 2015 12:49
von gerry1
Drachenreiter hat geschrieben:Dann sollte ich die vielleicht mal tauschen....
6 verstärkte drin und die kurzen Hebel, aber keine Probleme damit.

Die 295mm sind die Solllänge, kommt nicht auf´s µ an.
1 bis 1,5 mm gleicht der Zylinder locker aus, fährt halt dem entsprechend weiter raus wenn du den Hebel ziehst.
Die freie Länge der Federn soll min. 33,5mm sein, alles was kürzer ist sollte getauscht werden.
Haste sicher recht auf u kommts nicht an.
Werde morgen Abend mal die Stange vermessen.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 27 Mai 2015 14:24
von gerry1
So Drucksgange ist heraussen.
Beim Ausbau kam etwas Öl raus. Also wird da wohl ein simmering def.. sein.
Die Druckstange ist ca.293,5 lang. Man sieht eine deutliche Abnutzung (vom konus ist nicht mehr viel da)
Ausserdem sind auf der Aluwelle Lauf/fressspuren (Kupplungsseitig) ist da ein Lager def?

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 27 Mai 2015 20:23
von Terrini
gerry1 hat geschrieben: Ausserdem sind auf der Aluwelle Lauf/fressspuren (Kupplungsseitig) ist da ein Lager def?
Nö, das wird eher durch die absolut unnötigen härteren Federn verursacht, oder zumindest gefördert werden. Wäre die Druckstange nicht aus Alu, würde sie vermutlicher auch weniger seitlich weggestaucht, bevor sich der Druck auf der Druckplatte vollständig aufgebaut hat.

Das Lager in der Druckplatte wäre aber trotzdem zu kontrollieren.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 28 Mai 2015 8:00
von Drachenreiter
Da hat er recht, schau lieber danach.Die Deckeldichtung kostet um die 10€.
Öl kann drinbleiben, stell sie mit dem VR auf ne 40mm Gehwegplatte, schlage den Lenker ganz nach rechts ein und ein Kantholz unters HR damit sie nicht rollen kann.
Hier gibt´s auch Bilder davon :arrow: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=49&t=58344" onclick="window.open(this.href);return false;

So ein Kurbeltrieb ist bei Metallteilen die da nicht hin gehören sehr empfindlich.
Wenn die Beläge stark genug sind, mach Originalfedern rein, dann bist du auf der sicheren Seite was das angeht.
Die Druckstange kannst du gegen eine 8mm- Edelstahl aus dem Baumarkt tauschen,
es wird sich dadurch aber ein anderes Laufgeräusch entwickeln.
Hab ich auch.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 29 Mai 2015 10:29
von gerry1
So Druckstange + die drei bösen Simmeringe sowie Deckeldichrung sind bestellt.
Hat jemand Erfahrung damit wie gut der Kupplungskorbhalter von Louis bei der jott passt? Falls dieser auch noch ab muss.
Beim Moped habe ich immer den Druckluft-Schlagschrauber genommen habe aber etwas Bedenken wegen der Schläge...

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 30 Mai 2015 13:08
von Terrini
Gibt sicherlich bessere Halter, das Teil von Louis ist aber verwendbar. Der Arm muss sich nur in einer geraden Linie vernünftig abstützen können. Beim Anziehen der Mutter sind starre Fußrasten sehr hilfreich, wie es bei klappbaren ist muss man schauen. Oder einen anderen Haltepunkt suchen.

Mit ausreichend Pressluft zu lösen geht schnell, da brauchst keine sorge zu haben. Anziehen sollte dann aber mit dem passenden Drehmoment erfolgen. Anziehen ist etwas kniffliger, da man quasi Vorspannen muss (Antihopping), aber gleichzeitig ausreichend Platz für den passenden Hebelweg benötigt. Eine Nuss wo die Fase entfernt wurde sollte verwendet werden, da die Mutter sehr flach ist und man mit Fase garantiert abrutscht-

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 01 Jun 2015 10:39
von gerry1
So heute den kupplungsdeckel abgenommen Druckplatte ausgebaut. So wies aussieht ist ein Bein der Drehmomentenfeder abgebrochen und eines eingerissen. Dachte zuerst das ist bei der Demontage passiert. Das abgebrochene Teil hat aber schon einiges an Lack verloren und hat ein Paar Dellen dürfte also schon länger da drinnen rumgepurzelt sein. Sieht aus wie wenn die Nebenkupplung nicht mehr sauber zentriert wird (also dieses “Innere Zahnrad“) .

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 01 Jun 2015 21:18
von Frank
Ah-Ha! Die Feder ist ein bekanntes Problem. Löse die Zentralmutter mit einem Schlagschrauber (ein 12V Schlagschrauber sollte es nach 60 Hüben auch schaffen) und bau den Kupplungskorb aus. Vermutlich sind auch die Nieten ausgeleiert oder ausgerissen. Nieten durch Schrauben M7 mit Muttern ersetzen (schwer beschaffbar) oder mit Diamantwerkzeug auf 8mm aufbohren und Schraube + Muttere M8 einsetzen. Muttern mit Schweißpunkt sichern und Schrauben mit flachem Kopf benutzen.

Zwei neue, dreiarmige Federn versetzt und mit neuer Mutter einbauen.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 01 Jun 2015 21:38
von Terrini
Frank hat geschrieben:
Zwei neue, dreiarmige Federn versetzt und mit neuer Mutter einbauen.
Die letzte und wohl auch einzige Variante die man jetzt noch bei Kawa ordern kann, besteht aus 2 Federn zu je 6 Armen. Die Federarme liegen dann entsprechend übereinander.

Habe ich letztes Jahr so bekommen und verbaut. Da ich die Variante nicht kannte, hat´s erstmal Irritationen ausgelöst, sich nach einem Anruf bei Kawa D dann aber geklärt.

Das Losbrechmoment mit dieser Variante liegt allerdings höher als zuvor. Mit der Dicke eines Standard Pakets Stahlscheiben regelt das System nicht, das Hinterrad bleibt stehen - Rennstreckenerfahrung in 2014.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 01 Jun 2015 21:44
von Terrini
Nachtrag:

ist das nur der Blitz, oder ist die Mutter wirklich Silberfarben? Dann wäre es in Verbindung mit 2 Federn je 3 Arme nämlich nicht korrekt!

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 02 Jun 2015 9:42
von gerry1
Terrini hat geschrieben:Nachtrag:

ist das nur der Blitz, oder ist die Mutter wirklich Silberfarben? Dann wäre es in Verbindung mit 2 Federn je 3 Arme nämlich nicht korrekt!
Ist silberfarben (verzinkt)

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 02 Jun 2015 9:48
von gerry1
Frank hat geschrieben:Ah-Ha! Die Feder ist ein bekanntes Problem. Löse die Zentralmutter mit einem Schlagschrauber (ein 12V Schlagschrauber sollte es nach 60 Hüben auch schaffen) und bau den Kupplungskorb aus. Vermutlich sind auch die Nieten ausgeleiert oder ausgerissen. Nieten durch Schrauben M7 mit Muttern ersetzen (schwer beschaffbar) oder mit Diamantwerkzeug auf 8mm aufbohren und Schraube + Muttere M8 einsetzen. Muttern mit Schweißpunkt sichern und Schrauben mit flachem Kopf benutzen.

Zwei neue, dreiarmige Federn versetzt und mit neuer Mutter einbauen.
Wie lange sollten die Schrauben sein? Kann ev. heute noch welche besorgen.
Und Nieten ausbohren und durch neu ersetzten ist nicht zielführend weil auf Dauer nicht haltbar verstehen ich das richtig?

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 02 Jun 2015 13:34
von Frank
Wir haben mit dem dremel und einem Schleifaufsatz die Bohrung im gehärteten Gussteil auf 8mm aufgeschliffen und dann die Schrauben eingesetzt. Es waren Inbusschrauben mit kürzerem Kopf. Die Länge habe ich nicht notiert, lässt sich aber nach den Gewindegängen abschätzen. Die Verschraubung sollte besser mit einem Schweißpunkt gesichert werden.

Mit M7 Schrauben geht es ohne Aufbohren, diese Schrauben sind aber schwer zu bekommen. Im PRV V6 sind solche Schrauben drinnen, aber dann fehlen noch die Muttern.

Vernieten ist auch möglich, allerdings nur mit hochfesten Nieten. Dann besteht die Gefahr, dass beim Vernieten die Kupplung becshädigt wird.

Re: krachen beim schalten im warmgefahrenen Zustand

Verfasst: 02 Jun 2015 17:57
von Drachenreiter
Frank meint sicherlich einen "Glasbohrer" zum Aufbohren.
http://www.ebay.de/itm/Keil-Glasbohrer- ... 3f3f9228dc" onclick="window.open(this.href);return false;
Alternativ geht auch ein umgeschliffener Steinbohrer, machen eineg der Werkzeugmacher auf der Firma bei uns so
wenn sie gehärtete Einsätze verstiften.

Bohre möglichst mit wenig Drehzahl, das Schneidplättchen ist nur gelötet.