Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Halli Hallo
Da ich grade meinen Vergaser neu mache und meine H1 deutlich zu mager läuft wollt ich mal abchecken ob ich grundsätzlich an meiner Bedüsung was ändern muss. Momentan sieht es so aus, ich hab die K&N Tauschliftfiltermatte drin, keine Einlassschalldämpfer, die hohen Vergaserdeckel und eine 4in1 Edelstahlanlage mit grooooßem Rohr zwischen Sammler und originalem Endtopf. Neue andere Ansaugstutzen sind auch drin aber die sollten ja nichts ändern da die Geometrie von denen gleich ist.
Meine Überlegung ist wenn der Vergaser sauber ist von der Standard 132-135 Bedüsung auf 135-138 oder 138-140 zu gehen und die Nadeln evtl um 0,25mm höher zu setzten dann. Was haltet ihr davon?
Da ich grade meinen Vergaser neu mache und meine H1 deutlich zu mager läuft wollt ich mal abchecken ob ich grundsätzlich an meiner Bedüsung was ändern muss. Momentan sieht es so aus, ich hab die K&N Tauschliftfiltermatte drin, keine Einlassschalldämpfer, die hohen Vergaserdeckel und eine 4in1 Edelstahlanlage mit grooooßem Rohr zwischen Sammler und originalem Endtopf. Neue andere Ansaugstutzen sind auch drin aber die sollten ja nichts ändern da die Geometrie von denen gleich ist.
Meine Überlegung ist wenn der Vergaser sauber ist von der Standard 132-135 Bedüsung auf 135-138 oder 138-140 zu gehen und die Nadeln evtl um 0,25mm höher zu setzten dann. Was haltet ihr davon?
- Drachenreiter
- ZXR-Konstrukteur
- Beiträge: 1587
- Registriert: 28 Sep 2014 12:37
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Würde erstmal alles sauber machen und das Standgemisch etwas fetter drehen.
Proberunde und die Lady dann mal 5-10 Minuten im Stand blubbern lassen um das Kerzenbild im Stand zu sehen.
Danach dann entweder neu einstellen oder halt die Düsen tauschen....
Durch den fehldenden Geräuschdämpfer und den K&N wird das Gemisch sicherlich magerer wegen des erhöhten Luftdurchsatzes.
so die Theorie...
Proberunde und die Lady dann mal 5-10 Minuten im Stand blubbern lassen um das Kerzenbild im Stand zu sehen.
Danach dann entweder neu einstellen oder halt die Düsen tauschen....
Durch den fehldenden Geräuschdämpfer und den K&N wird das Gemisch sicherlich magerer wegen des erhöhten Luftdurchsatzes.
so die Theorie...

Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Ok dann werd ich das gleich mal nächste Woche machen wenn die restlichen Vergaserteile da sind, und was denkst du dazu gleichzeitig die Nadel etwas höher zu setzen?
Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Woran merkst du, das sie zu mager läuft und in welchen Drehzahlbereichen fällt dir das auf?
Bei der K z.b. wars bei mir so, das im Bereich zwischen ca 3000 und 5000 das abtouren ein klein bißchen verzögert stattfand - Nadeln eins höher bzw Clips eins runter und das Gemisch wurde fetter in dem Bereich, abtouren entsprechend besser.
Bei der K z.b. wars bei mir so, das im Bereich zwischen ca 3000 und 5000 das abtouren ein klein bißchen verzögert stattfand - Nadeln eins höher bzw Clips eins runter und das Gemisch wurde fetter in dem Bereich, abtouren entsprechend besser.
Schöne Grüße
Andi
Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.
Andi
Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.
- Drachenreiter
- ZXR-Konstrukteur
- Beiträge: 1587
- Registriert: 28 Sep 2014 12:37
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Soweit reicht mein Wissen nicht, da habe ich keinerlei Erfahrungen
Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Ich hab weder bei L noch bei 7er irgendetwas, außer dem ESD geändert und beide liefen mit K&N wunderbar!
Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Dito.Tie hat geschrieben:Ich hab weder bei L noch bei 7er irgendetwas, außer dem ESD geändert und beide liefen mit K&N wunderbar!
Deus iudex meus.
Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Sooo alle Düsen, Dichtungen und und und sind bestellt. Kann das ganze aber erst am 19.09. angehen weil vorher noch Klausuren anstehen. Ich hab zur Sicherheit noch zwei 138er Düsen mitbestellt falls es immer noch zu mager sein sollte nach der Reinigung. Zerlegt ist der Vergaser schon mal, nun muss nur noch alles in US-Bad und dann wieder zusammen gebaut werden. Wenn zwischendrinn noch jemand nützliche Tipps haben sollte nehm ich die gern entgegen
, danke bis hier hin schon mal.

Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
So, habe den Vergaser, den ich überholt habe, eingebaut und er läuft total grütze... alles neu gedichtet und original bedüst. Dann kein Bock mehr gehabt dann nach 6 Stunden Düsen und Gemischschruabe drehen.
Darauf hab ich angefangen meinen alten Vergaser auseinander zu nehmen und darin seltsame Dinge gefunden, Düsen ohne Beschriftung die augenscheinlich kleiner als die originalen sind und leicht goldfarbige Nadeln die auch keine Beschriftung haben und weder aus einer H1 noch einer H2 stammen können der Form nach (Foto zum Vergleich folgt morgen).
Nach der Reinigung meines alten Gasers hab ich alles wieder zusammen gebaut mit neuen Originaldüsen (132 und 135) und den goldenen seltsamen Nadeln und die Schlurre läuft sauber wie nie?!?!?!?!?
Samstag setze ich mich mal dran und versuche diesen Unsinn zu synchonisieren...

Darauf hab ich angefangen meinen alten Vergaser auseinander zu nehmen und darin seltsame Dinge gefunden, Düsen ohne Beschriftung die augenscheinlich kleiner als die originalen sind und leicht goldfarbige Nadeln die auch keine Beschriftung haben und weder aus einer H1 noch einer H2 stammen können der Form nach (Foto zum Vergleich folgt morgen).
Nach der Reinigung meines alten Gasers hab ich alles wieder zusammen gebaut mit neuen Originaldüsen (132 und 135) und den goldenen seltsamen Nadeln und die Schlurre läuft sauber wie nie?!?!?!?!?
Samstag setze ich mich mal dran und versuche diesen Unsinn zu synchonisieren...



Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Diese goldenen Nadeln ohne Kennung hab ich damals auch schon gesehen.
Und wenn dann nur bei der H.
Ich kann aus Erfahrung auch nur bestätigen das ein K&N-Filter auch mit Original-Setup läuft.
Über die Gemischgrundeinstellung hat man bei Bedarf die Möglichkeit etwas anzufetten.
Aber grundsätzlich erwarte ich da bei intakten Serienvergasern in Verbindung mit K&N-Luffi keine Schwierigkeiten.
Die Jungs hatten eher oftmals Probleme ,wenn ein Dynokit verbaut war ... und das dann noch in Verbindung mit reduzierten
Hauptluftdüsen.Das lief entweder ... oder man wurde damit meist nicht glücklich.
Jeder Motor ist anders ... besonders ältere Motoren ... wo Toleranzen von Motor zu Motor unter Umständen recht weit
auseinander liegen können (z.B. Dichtheit von Ventilen im Zylinderkopf,Dichtheit von Ansaugstutzen,Verdichtungsdruck und dessen
Anstiegsgeschwindigkeit ... damit einhergehend die Qualität der Gemischbildung usw usw.).
Und ... ich hab damals echt gestaunt was ne stromgeregelte leistungsfähige Zündanlage für nen Unterschied darstellt.
Damit hatte ich nicht gerechnet.Leider ist das ohne weiteres nicht möglich mal eben zu ändern.
LG Marcello

Und wenn dann nur bei der H.
Ich kann aus Erfahrung auch nur bestätigen das ein K&N-Filter auch mit Original-Setup läuft.
Über die Gemischgrundeinstellung hat man bei Bedarf die Möglichkeit etwas anzufetten.
Aber grundsätzlich erwarte ich da bei intakten Serienvergasern in Verbindung mit K&N-Luffi keine Schwierigkeiten.
Die Jungs hatten eher oftmals Probleme ,wenn ein Dynokit verbaut war ... und das dann noch in Verbindung mit reduzierten
Hauptluftdüsen.Das lief entweder ... oder man wurde damit meist nicht glücklich.
Jeder Motor ist anders ... besonders ältere Motoren ... wo Toleranzen von Motor zu Motor unter Umständen recht weit
auseinander liegen können (z.B. Dichtheit von Ventilen im Zylinderkopf,Dichtheit von Ansaugstutzen,Verdichtungsdruck und dessen
Anstiegsgeschwindigkeit ... damit einhergehend die Qualität der Gemischbildung usw usw.).
Und ... ich hab damals echt gestaunt was ne stromgeregelte leistungsfähige Zündanlage für nen Unterschied darstellt.
Damit hatte ich nicht gerechnet.Leider ist das ohne weiteres nicht möglich mal eben zu ändern.
LG Marcello


Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer
Was ich auch noch allgemein erwähnen wollte in Bezug auf unterschiedliche Toleranzen von Motor zu Motor ...
ist die unterschiedliche Längung der alten Steuerkette ,was eine Verschiebung der Steuerzeiten zur Folge hat.
Da kommt halt eins zum anderen ... und kein Motor ist wie der Andere ... manchem Motor reicht die Gemischeinstellung
wie sie im WHB steht ... nem anderen Motor reicht das nicht und er möchte es fetter sonst läuft er nicht schön ...
Z.B. Motor A hat 50k gelaufen und Steuerkettenlängung X ... Steuerzeitverschiebung z.B. 2-3 Grad KW.
Motor B hat auch 50K gelaufen und Steuerkettenlängung Y (etwas mehr als Motor A) ... Steuerzeitverschiebung z.B. 5-6 Grad KW.
Zylinderfüllung,Gemischbildung,Gaswechsel-Dynamik in der Ventilüberschneidung ändern sich dadurch bereits.
Man sagt ... 2-3 Grad Steuerzeitverschiebung merkt man unter Umständen nicht bzw. nur wenig ... 5 Grad und mehr sind bereits deutlich
zu bemerken.
LG Marcello

ist die unterschiedliche Längung der alten Steuerkette ,was eine Verschiebung der Steuerzeiten zur Folge hat.
Da kommt halt eins zum anderen ... und kein Motor ist wie der Andere ... manchem Motor reicht die Gemischeinstellung
wie sie im WHB steht ... nem anderen Motor reicht das nicht und er möchte es fetter sonst läuft er nicht schön ...
Z.B. Motor A hat 50k gelaufen und Steuerkettenlängung X ... Steuerzeitverschiebung z.B. 2-3 Grad KW.
Motor B hat auch 50K gelaufen und Steuerkettenlängung Y (etwas mehr als Motor A) ... Steuerzeitverschiebung z.B. 5-6 Grad KW.
Zylinderfüllung,Gemischbildung,Gaswechsel-Dynamik in der Ventilüberschneidung ändern sich dadurch bereits.
Man sagt ... 2-3 Grad Steuerzeitverschiebung merkt man unter Umständen nicht bzw. nur wenig ... 5 Grad und mehr sind bereits deutlich
zu bemerken.
LG Marcello


Re: Welche Bedüsung bei K&N Tauschfilter und 4in1 Krümmer




Was die Vergaser und Bedüsung (jetzt mit original Nadeln) angeht habe ich soweit ich feststellen konnte mit +1 Umdrehungen raus beim Gemisch ein gutes Setting gefunden... "soweit ich feststellen konnte" auch nur weil ich das unrunde Laufen des Motors immer auf den Vergaser geschoben habe und nicht auf diese verdammten Zündkerzenstecker

Wenn das ganze dann läuft mache ich mich dran und werde die hohen Vergaser-Deckel wieder drauf schrauben. Un ganz nebenbei hab ich mir den Sebring-Powerjet gegönnt seeeeehr gechillter
