Der Subaru-Spulenblock beinhaltet sozusagen 2 Doppelfunkenspulen auf einem gemeinsamem fetten Eisenkern.
Gleichzeitig sind selbstverständlich auch 2 Primärwicklungen vorhanden ... somit ist die Ansteuerung exakt wie original (1/4 & 2/3).
3-fach-Stecker = Plus-Versorgung Klemme 15 geschaltet 12V / Steuerleitung 1/4 / Steuerleitung 2/3 und halt 4 Hochspannungsdome sekundär.
Das ganze baulich kompakt und schön ... Gewicht ok ... die Einzelspulen wiegen nich weniger zusammen und die 2 original-Spulen der ZXR wiegen vom Gefühl her auch in etwa das Gleiche

Mein FMM-KMS-Steuergerät kann auch 4 Spulen steuern (allerdings alle dann mit gleichem ZZP...also nicht sequentiell ,da dies nur in Verbindung mit Zylindererkennung funzt) ... dazu werden dann die Aux-Ausgänge zusätzlich für die Zündung aktiviert und ein entsprechender externer Ignition-Driver installiert (bei der ZXR reicht ein 2-Kanal wie ich ihn drin habe als Treiber) ... da ich aber einen Aux-Kanal bereits für die Steuerung meiner 18V-Lima-Erregung nutze ,fiel diese Möglichkeit für mich aus.
Dann wäre noch folgendes in jedem Fall möglich gewesen :
Einzelspule Zyl. 1 (primär 1,4 Ohm) und Einzelspule Zyl. 4 (primär 1,4 Ohm) parallel an Plus 12V ... beide Steuerleitungen Klemme 1 zusammengefasst an den externen 2-Kanal-Ignition-Driver... Gesamtwirkwiderstand (2 Einzelspulen) dann = ca. 0,7 Ohm ... die Spulenladezeit dann entsprechend runter programmiert und fertig.
Über den vorhandenen 2-Kanal-Ignition-Driver hätte ich dann alle 4 Zylinder (1/4 & 2/3) laufen lassen können.Nach dem Grundprinzip von 2 Doppelfunkenspulen mit Zusammenfassung von jeweils 2 Zylindern (1/4 & 2/3).
Das Setup der Subaru-Spule ist nichts anderes -> 0,7 Ohm primär pro Seite bei 1,7ms Ladezeit = volle Energie.
Aber als ich die fette leistungsstarke Subaru-Spule als kompakten 4-fach-Block sah ,hab ich mich verliebt grins ... die wollt ich haben ... und sie ist echt ein Kraftpaket.
Selbstverständlich eignet sich ein solches Setup bestens für höchste Drehzahlen ... kurze Ladezeit halt und schon ist richtig Energie gespeichert für kräftige Funkenüberschläge.
Rechnen wir mal :
Bei 12000 dauert 1 KW-Umdrehung 5ms ... da ich vor OT zünden will/muss (sagen wir mal 40 Grad vor OT) ,so muss ich früh genug beginnen die Spule zu laden ... wenn dies z.B. 1,7ms dauert ,bleiben von 5ms nur noch 3,3ms übrig ... davon muss ich dann noch wegen gewünschter Frühzündung den Zeitfaktor der Winkelgrade (Winkelgeschwindigkeit) abziehen ,da ja bei gewünschter Zündung vor OT nicht mehr die ganze KW-Umdrehung (360 Grad / 5ms) zum laden zur Verfügung steht.Bei einer so kurzen Ladezeit allerdings (1,5-1,7ms) ist das kein Thema und wir haben selbst bei höchsten Drehzahlen noch volle Leistung seitens der Zündanlage.Zu Bedenken wäre dann höchstens noch der mit zunehmender Schaltfrequenz ansteigende induktive Blindwiderstand der Spule ... aber ich denke ,man kann dennoch von voller Energie bei hoher Drehzahl sprechen ,wenn man eine solch niederohmige Hochleistungs-Zündspule für Transistorzündung verwendet.
Betrachten wir hier nun just for fun mein altes Einzelfunkenspulen-Setup mit 3,6ms Ladezeit ,so wird es in der Gegend 12000 und darüber schon knapp ... die Zündenergie sinkt ,weil die zur Verfügung stehende Zeit dann unter Umständen nicht mehr ausreicht um Primärstrom-Sollwert (= Spulensättigung) zu erreichen ... und beim Grundprinzip der Doppelfunkenspulen-Zündung wird halt pro 1KW-Umdrehung 1 mal gezündet pro Spule ... deshalb so wenig Zeit zum laden.
Dazu kommt dann noch ,daß bei Reihenschaltung (Einzelspulen) 2 Induktivitäten in Reihe liegen und sich gemeinsam addieren (sich gemeinsam gegen den Einschaltstrom wehren und diesen nur langsam ansteigen lassen = die Phasenverschiebung von Spannung und Strom wird größer mit zunehmender Schaltfrequenz ,was einen zusätzlichen Nachteil bedeutet ,weil es einfach Zeit kostet welche bei hohen Drehzahlen aber nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht).
Würde man sequentiell steuern (jeden Zylinder einzeln) ,so hätte man deutlich mehr Zeit zur Verfügung ... was aber bei der ZXR nicht geht ,da werksseitig keine Zylindererkennung erfolgt.
Was sagst Du dazu Chef

Auf dem Gebiet der Elektrotechnik bin ich nur Laie ... kann man das so sagen ? Hab ich die Zusammenhänge richtig dargelegt ?
LG Marcello

