Seite 1 von 1

Material Spritpumpenkontakte und Verlötung Kondensator

Verfasst: 13 Mai 2009 23:12
von Börni
Nu hat es meine Spritpumpe auch erwischt. Die Kontakte, die die Betätigung der Membrane bewerkstelligen, waren verkokelt und starkt abgenutzt. Dadurch gabs ne Minderförderung, wodurch die Karre beim Fahren ruckelte.
Frage 1: Aus welchem Material sind die Kontakte und hat die schon mal jemand ersetzt bzw. gibts da überhaupt eine Möglichkeit?

Frage 2: Die Verkokelungen enstehen ja duch Spannungsspitzen bzw. durch den dadurch entstehenden Funkenabriss beim Öffnen und Schließen. Die Verlötung eines Kondensators soll diese Spitzen nehmen und so dem vorzeitigen Verschleiss vorbeugen. Was für einen Kondensator muss man denn dafür verwenden und wo genau wird der verlötet?

Ich hab die Kontakte erstmal mit der Diamantfeile abgezogen, nun funzt die Pumpe wieder einwandfrei. Aber wegen dem fortgeschrittenen Verschleiß der Kontakte ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis sie wieder platt ist. Zumal das Prob mit den Spannungsspitzen so auch noch nicht behoben ist. :?

Verfasst: 13 Mai 2009 23:48
von Gralssucher
Herr Graf,es ist mir eine Ehre :rasta:
http://www.zxr750.de/board/vie ... er+umbauen

Verfasst: 14 Mai 2009 7:42
von Lucky
Es gibt für die Pumpen auch einen Rep. Satz, der kost 25 oder 30 euros, ist aber derzeit nicht lieferbar. Ich habe schon ein paar in Rückstand stellen lassen.

Verfasst: 14 Mai 2009 10:45
von Marcello
Alternativ gibts für um die 60 Eus Pumpen aus dem Zubehör (wie Weltschrauber eine drin hat) ... Druck auch 0,2-0,3 bar ... funzt gemäß Herrn Weltschraubers Erfahrung ausgezeichnet.

Der werte Kollege 99er hatte glaub ich damals damit angefangen und dies einfach mal ausprobiert.

Der Funken entsteht in erster Linie bei Öffnen der Kontakte ,wenn die Spule den Strom aufrecht erhalten will (da sie ihr Magnetfeld "behalten" möchte) ... der Kondensator (parallel) nimmt diese Ladungsmenge dann auf und "löscht bzw. minimiert" dann den Abrissfunken.
Beim Einschalten induziert die Spule gemäß der Lenzschen Regel eine "Gegenspannung" ,welche der zuvor angelegten Spannung entgegen gerichtet ist (somit = -Uinduziert) ... dadurch haben wir beim Einschalten keinen so schlagartigen Stromanstieg.


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 14 Mai 2009 11:09
von Klaus69
:D

Verfasst: 15 Mai 2009 9:32
von Börni
Lucky hat geschrieben:Es gibt für die Pumpen auch einen Rep. Satz, der kost 25 oder 30 euros
Och jo, coole Sache das Bild
Wie sieht denn so ein Rep-Satz aus bzw. was beinhaltet der alles?


Danke Gralsen, danach hatte ich erfolglos gesucht. Bild
Ich würde mich dann auf den Einbau einer Freilaufdiode beschränken, Joschis Version ist mir zu hoch. Falls also noch jemand so eine Diode liegen hat, immer her damit. Hier inner Tucht sind wir nicht so gut mit E-Fachmärkten ausgestattet :lol: