lambdasonde?!
lambdasonde?!
Hi,
habe zwar hier auch schon mal was gelesen, zwecks lambda sonden einstellung, aber.. hat jemand von euch schon so ein ding gebaut ? (bei taunusbiker gibts ja so ne info..)
und kann jemand mal ein foto davon machen, und mal davon berichten in wievern das was gebracht hat?
würde mich mal interessieren...
habe zwar hier auch schon mal was gelesen, zwecks lambda sonden einstellung, aber.. hat jemand von euch schon so ein ding gebaut ? (bei taunusbiker gibts ja so ne info..)
und kann jemand mal ein foto davon machen, und mal davon berichten in wievern das was gebracht hat?
würde mich mal interessieren...
ich bin da gerade noch am Basteln und probieren. Das "Messgerät" bzw. die Anzeige sind fertig, aber die Lamda Sonde die ich hatte war defekt, ich brauch jetzt erst ne neue um das mal testen zu können. 2von den 4 Kabeln sind für die Heizung der Lamda Sonde damit sie ordentlich auf Temperatur kommt, die kann man einfach auf + und- hängen. Die Sonde muß richtig heiß sein, meine so um die 600Grad damit die richtig funktioniert, deshalb die Heizung.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
schon gesehen nur bei neupreisen von über 40 euro hab ich mir gedacht schiess ich mir einfach ne gebrauchte bei ebay..
die frage ist halt nur in wiefern die sonden untersch. sind, weil wenn ich nur drauf achten muss das die sonde 4 adrig ist ist das ja kein problem.. vielleicht weiss ja jemand in der richtung was.

es gibt 2, 3 und vieradrige sonden:
2-adrig = ohne heizung mit massekabel
3-adrig = mit heizung ohne massekabel (masse über gehäuse)
4-adrig = mit heizung und massekabel
... hoffe, ich habe dir geholfen
ps. falls du mal ne einadrige sonde findest- das ist ein rusischer nachbau und ohne funktion
sorry, MUAHHH!!

2-adrig = ohne heizung mit massekabel
3-adrig = mit heizung ohne massekabel (masse über gehäuse)
4-adrig = mit heizung und massekabel
... hoffe, ich habe dir geholfen

ps. falls du mal ne einadrige sonde findest- das ist ein rusischer nachbau und ohne funktion



hmm hab mir mal die taunusbiker seite über lambda sonden durchgelesen...
ist das richtig das ich auch einfach ein billiges voltmeter nehmen kann ?
bzw hat das jmd mal probiert?
klar ich hab den nachteil das ich den lambda wert nicht direkt ablesen kann, da man das gerät ja aber eh nicht andauernd braucht, wäre das ja eine überlegung wert..
ist das richtig das ich auch einfach ein billiges voltmeter nehmen kann ?
bzw hat das jmd mal probiert?
klar ich hab den nachteil das ich den lambda wert nicht direkt ablesen kann, da man das gerät ja aber eh nicht andauernd braucht, wäre das ja eine überlegung wert..
@kai
refresh-zeit?
min und max werte werden wahrscheinlich nicht viel bringen weil ich ja über das ganz drehzahlband messen muss und so ja nciht mehr weiss welcher wert wo war.
kann mich hier mal einer kurz belehren wo man was einstellt?
also z.b. was verändere ich wenn sie im vollastbereich zu fett / mager ist?
teillastbereich, leerlauf.. ?
bin mal gespannt was dennis hier schreibt zum multimeter(voltmeter) wenn ich richtig gesucht und gelesen habe
hatte er das mit so einem gemacht?
wo bekommt man dann eine tabelle her, welcher volt wert welchem lambdawert entspricht?
refresh-zeit?

min und max werte werden wahrscheinlich nicht viel bringen weil ich ja über das ganz drehzahlband messen muss und so ja nciht mehr weiss welcher wert wo war.
kann mich hier mal einer kurz belehren wo man was einstellt?
also z.b. was verändere ich wenn sie im vollastbereich zu fett / mager ist?
teillastbereich, leerlauf.. ?
bin mal gespannt was dennis hier schreibt zum multimeter(voltmeter) wenn ich richtig gesucht und gelesen habe

wo bekommt man dann eine tabelle her, welcher volt wert welchem lambdawert entspricht?
wenn sie zu mager läuft brauchst du größere Düsen damit sie mehr Sprit bekommt und das Gemisch somit fetter wird.
Bei den Nadeln das selbe. Je höher du sie hängst um so mehr Sprit läuft beim gleichen Betätigungszustand durch.
Bei den Nadeln das selbe. Je höher du sie hängst um so mehr Sprit läuft beim gleichen Betätigungszustand durch.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
das mopped von dennis liegt bei mir in der garage. deshalb mein kommentar zum multimeter!
refresh-zeit = aktualisierungszeit
wenn das mopped im teillastbereich zu mager läuft, hängst du die nadeln höher (clip tiefer einhängen).

refresh-zeit = aktualisierungszeit
wenn das mopped unter vollast zu mager läuft, nimmst du größere düsen.beASt hat geschrieben:wenn im vollast bereich das möpi zu mager ist , nehm ich dann kleinere düsen oder größere?
dasselbe mit den nadeln ?wann häng ich sie höher wann tiefer?
wenn das mopped im teillastbereich zu mager läuft, hängst du die nadeln höher (clip tiefer einhängen).
hallo ihr racer und fighter, hier ist der oli. ich bin neu hier und wünsche euch allen erst einmal eine unfallfreie fahrt über jahr 2005. zum thema lamda<. bin seit einiger zeit auch am tüfftel ,wie ich mein moped über eine lambadasonde abstimme. ein einschraubgewinde gibt es auf dem schrott, mann sollte es nur mind. 12 cm nach dem 4 in 1 in das auspuffrohr einschweißen.( bohrt man zu weit vorn das loch, kommt man in denn zwilling noch.) als sonde kann man eigendlich jede nehmen, hauptsache sie hat eine heizung. sie sollte aber so viel laufleistung auf der uhr haben, weil sie dann zu träge wird. mein aufbau ist wie folgt: heizung( meißt die weißen kabel) an +,- und meist das schwarze(lamdakabel) ans multimeter+. minus vom multimeter direkt an die esse.
mein multimeter ist ein richtig gutes mit ozilo, den man aber durch das träge lcd-display vergessen kann. was mann aber unbedingt braucht ist ein mittelwert. ansonsten kann man nicht viel ablesen, weil der wert immer zwischen 0,3 und 0,9 V hin und her springt.
zur praxis: an meinem auto funkt. das alles wunderbar. ich habe einen referenzwert von ca. 0,4 V . das entspricht ungefähr einen lamda 1. sind es mehr volt, dan ist das gemisch fett.
jetzt zum bike.
dort gibt mir die sonde im leerlauf einen wert von -0,06. das ist schlecht und teo. nicht möglich. warum das so ist finde ich aber irgendwann raus. vieleicht liegt es daran, das ja nach der sonde kein steuerteil dranhängt, und darum der eingangswiderstand zu gerin ist. oder hat es einfach damit zu tun, das mein rohr kom. leer ist, und noch um 15 cm kürzer. sprich das der rückstau im auspuff fehlt. hat zum beispiel ein auto eine def. auspuffanlage, zeigt mir der asu-tester auch vie zu viel O2. da hilft aber schon mal ein lappen ins endrohr, um den staudruck zu erhöhen.
auf alle fälle kommt jetzt ein langes we mit etwas zeit, damit man wieder mal in ruhe am liebling schrauben kann.
ich habe einen dynojet im gleichdruckvergaser, und bin auf der suche nach erfahrungswerten zur bedüsung.
mein multimeter ist ein richtig gutes mit ozilo, den man aber durch das träge lcd-display vergessen kann. was mann aber unbedingt braucht ist ein mittelwert. ansonsten kann man nicht viel ablesen, weil der wert immer zwischen 0,3 und 0,9 V hin und her springt.
zur praxis: an meinem auto funkt. das alles wunderbar. ich habe einen referenzwert von ca. 0,4 V . das entspricht ungefähr einen lamda 1. sind es mehr volt, dan ist das gemisch fett.
jetzt zum bike.
dort gibt mir die sonde im leerlauf einen wert von -0,06. das ist schlecht und teo. nicht möglich. warum das so ist finde ich aber irgendwann raus. vieleicht liegt es daran, das ja nach der sonde kein steuerteil dranhängt, und darum der eingangswiderstand zu gerin ist. oder hat es einfach damit zu tun, das mein rohr kom. leer ist, und noch um 15 cm kürzer. sprich das der rückstau im auspuff fehlt. hat zum beispiel ein auto eine def. auspuffanlage, zeigt mir der asu-tester auch vie zu viel O2. da hilft aber schon mal ein lappen ins endrohr, um den staudruck zu erhöhen.
auf alle fälle kommt jetzt ein langes we mit etwas zeit, damit man wieder mal in ruhe am liebling schrauben kann.
ich habe einen dynojet im gleichdruckvergaser, und bin auf der suche nach erfahrungswerten zur bedüsung.
schweissmuffe für die sonde gibts z.b. hier:
http://www.micronsystems.de/pd-94676417 ... egoryId=82
bin auch an sowas dran... also erst die infos am zusammenkramen, geht also noch ein weilchen....
http://www.micronsystems.de/pd-94676417 ... egoryId=82
bin auch an sowas dran... also erst die infos am zusammenkramen, geht also noch ein weilchen....