Flachieabstimmung DO IT YOURSELF möglich???

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

Flachieabstimmung DO IT YOURSELF möglich???

Beitrag von Gast »

hi leute...

eben mal mit m fachmann geredet, der meint ruft mit reinigung vom vergaser und neuer bedüsung abstimmen aufm leistungsprüfstand 350 euros ab - ganz schö happig find ich.... :?

...jetzt frage, normale vergaser habe ich scho erfolgreich synchronisiert, aber flachies --->N E U L A N D ! :roll:

Deshalb falls ihr tips oder ne ultimative anleitung habt....ich wär euch dankbar...


mfg mad

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

wenn nichts großartig am motor, airbox oder auspuff geändert wurde -> werkseinstellung!

ansonsten werkstatt, wobei ich pauschal 350€ heftig finde. da muß der ja locker 5 stunden auf'm prüfstand verbringen.

Gast

Beitrag von Gast »

@kai..

jo dat dfachte ich mir dann auch...fahre aber 9er motor, da wird dat mit werkseinstellung nix...
hatte vorhin mal mitm kaitzinger(spezi) telefoniert - nr war hier irgendwo im forum - der meinte nadeln aufn 6 ring von oben und 140 (???) düsen mit serienairbox...
meine hier vor kurzem gehört zu haben 180er...
watt nu

Gast

Beitrag von Gast »

achso fast vergessen*lach...hast du daten von der werkseinstellung???

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

140er sind definitiv zu mager. damit brennst du dir auf der bahn mit sicherheit löcher in die kolben oder so. :wink:

selbst meine 150er waren schon ein wenig zu mager (serien-J-airbox). der idealfall dürfte irgendwo um 160er liegen.

hier die werkseinstellungen für die K-flachis:

leerlaufdrehzahl: 1100 u/min
leerlaufregulierschraube: 1 1/8 umdrehungen raus
hauptdüse: 138
hauptluftdüse: 100
leerlaufdüse: 42 (relativ schnurz)
leerlaufluftdüse: 120 (auch relativ schnurz)
düsennadelbezeichnungen: OBEMP (zyl. 1+4) OBFMP (2+3)
nadelhöhe: 4. kerbe von oben für zyl. 1+4, 6. kerbe bei zyl. 2+3

habe bei mir nur die 150er düsen eingebaut, das teil auf werkseinstellung gesetzt und war begeistert. gas aufreißen und ab 5.000 u/min stieg sie zackig aufs hinterrad. (und wird die nächste mit sicherheit auch! :twisted: )

Gast

Beitrag von Gast »

ich werde meinen flachi auch auf meine komplettanlage abstimmen lassen, man sagte mir das wäre auch ziemlich kostspielig und man könnte nicht sagen, wie lange dafür gebraucht wird. aber um die optimale leistung rauszuholen, wäre das abstimmen per prüfstand sehr wichtig, stimmt doch oder?

Gast

Beitrag von Gast »

@ gekko

jaaa die fachmänner....bei mir sind die ziemlich gierig!!!!und bevor ich 350 kröten auf die theke knalle - das würde sehr schmerzen!!! - gehe ich selber dran.....

Gast

Dat ist doch alles serk...

Beitrag von Gast »

Also, den Zahn kann ich glaub ich echt ziehen.

Nun, Hab mir ja ende letzten Jahres auch mal ne K geholt. Zu meiner Person... Ich bin lehrling in ner Zweiradschmiede, also um mich herum jede Menge Fachmänner :wink:

Und Als ich mir den Bock geholt hab hab ich ihn in die Firma gebracht, mein cheff hat mir ne Woche Zeit gegeben, den Hobel zusammenzubauen. Und da ich nicht die Wahnsinnsahnung hatte hat mir ein befreundeter Geselle geholfen.

Ich wollte wissen was ich da gekauft hab, also hammer mit ner endoskoplampe in den Bock reingeschaut usw... und Als es an den Flachschieber ging... musste nicht nur der Passen, sondern auch ich... und einer meiner meister... Und die ganzen Mechaniker die sich den Bock sonst so angeschaut ham... wussten nichtmal wie die kiste eingestellt wird...

Flachschieber mit beschleunigerpumpe... geiles Teil, aber mal ehrlich? Wieviel moppeds sind damit gebaut worden?

Viele Mechaniker ham einfach keinen Plan davon, weil sie nie einen zu Gesicht bekommen haben, einer meinte zu mir das es eine heidenarbeit ist, sone Kiste 100%tig einzustellen. Später hat mein Harleymeister (mehr als nur fähiger mensch... halt son richtier dengler wie bei werner :-)) mir das ding mit wenigen Handgriffen so eingestellt das sie absolut synchron läuft und gas annimmt wie sau :-) Nur muss man dazu echt nen Fähigen Menschen haben.

350 Euro ist zwar happig, aber wenn man heutige Werkstattstundenpreise hört nicht ungewöhnlich.

Und wenn man davon ausgeht, dass der Mechaniker sicher erstmal ein Buch über den Vergaser durchlesen muß :-D dann kann man verstehen wies zu dem Preis kommt.

Mein Tip: Such dir nen echten könner, wenn ers drauf hat ist es keine Stunde Arbeit! Gruß der Plauze

Gast

Beitrag von Gast »

:mrgreen: mein Harleymeister :mrgreen:
(mehr als nur fähiger mensch...

muhahaaa

Gast

Beitrag von Gast »

Hehe, also ich denke Harley an sich ist absoluter serk, würd son ding nicht fahren. Aber die Leute, die die Kistetn komplett umbauen... sprich schwingen anpassen, 250ger Schluppen und die Motoren aufbohren... aus 60 KW 90 machen etc. haben schlichtweg mehr drauf als der Kollege Kawaschrauber, der stupide Ventile einstellt und inspektionen macht. Und der Mensch war lange Jahre selbstständig, und das nicht als Harleytyp :-P

Gast

Beitrag von Gast »

Aber die haben halt keine Ahnung von Flachiebervergasern,der normale Kawasaki Techniker allerdings auch nicht :wink: Dafür gibt es eben Fachleute aus dem Rennsport.Die können zwar keine Teile polieren oder Schwingen anpassen,aber Japanischen Moppeds Leben einhauchen :roll:


Mfg Dennis

War aber auch nicht sooo ernst gemeint,will deinem Kollegen ja auch nix,der ist mit sicherheit bessser als ich und 10 andere!!!

Rennleitung

Beitrag von Rennleitung »

Ein Gott, eine himmlische Gestalt......ich hau mich weg. "Mit wenigen Handgriffen einen Flachi eingestellt......"

RESPEKT!!!

Antworten