@ Chef
Kannst du beim FMM die Ladezeit der Zuendspulen drehzahlanhängig programmieren?
Nein kann ich nicht ... es gibt die Option Coil on Time oder so heisst sie ... damit kann ich fest eine Ladezeit für die Spulen vorgeben für das gesamte Drehzahlband.
1:1 ist sehr interessant bezüglich Lima-KW-Übersetzung.
ABER ... Antwort aus der Praxis hierzu :
Leerlauf 30 Minuten ... Licht aus ... Kühlerlüfter gerade aus ... Gas auf ab Leerlauf und ein kurzes Verschlucken stellte sich ein aufgrund zu wenig "Saft" auf`m Bordnetz.
Erhöhung der Drehzahl auf 2000-2500 und das Phänomen war weg wie auch gleichzeitig die Bordspannung wieder im grünen Bereich und nich mehr bei 11,8 Volt.
Würde bedeuten ,um "das unerwünschte Phänomen" wech zu kriegen müsste ich die Lima im Leerlauf doppelt so schnell drehen lassen wie sie im Original-Setup dreht ... bei original 1:1 müsste die Lima bei Motorleerlauf 1100 dann schon 2200 pro Minute drehen (dreht aber nur ca.1100 original) ... das Übersetzungsverhältnis steht halt fest fürs gesamte Drehzahlband ... was sagt die Lima bei KW-Drehzahl 12000 (wenn auch nur kurzzeitig) und 1:2 ? ... dann würde sie bei 12000 KW 24000 pro Minute drehn

... und dann is sie bestimmt schnell tot
Von daher war von Anfang an klar ,daß eine völlige Beseitigung "des unerwünschten Phänomens" mit einer anderen Übersetzung von Anfang an zum scheitern verurteilt ist ... also drifteten weitere Überlegungen somit sofort zu Möglichkeiten elektrischer Natur ... und da war die Speisung der Erregerwicklung just 4 fun mal mit 18V ein witziger Versuch ,welcher sogar zum Ziel führte ... alles bestens etz ... Versuch gelungen / Patient lebt / ZXR H2 & FMM-Injection glücklich
Aber dennoch muss ich mal Frank voll und ganz zustimmen. Keine Karre muss 30min im Stand mitmachen im Allag absolut unwichtig. Und wenn man es weiß, hilft es ja das Licht auszuschalten.
Sorry Chef

... da widerspreche ich ... he he ... (eigentlich wollte ich um ne Lohnerhöhung bitten har har ... aber da ich etz widerspreche ,kann ich mir das dann wohl bis 2012 abschminken

) grins ... ->
Fakten zuvor :
Kaltstart ... ca. 30 Minuten Lauf im Leerlauf -> Aussetzer beim beschleunigen aus dem Leerlauf hinaus ... scheisse.
Dann Fahrt ... ganz normal und immer bei ordentlicher Drehzahl über 4-5K ... -> Phänomen bleibt ... egal an welcher Ampel man ganz kurz steht ... die scheisse bleibt (mal mehr mal weniger ... ok war es dennoch nie) ... im Leerlauf warns nur 11,8V Batterieklemmenspannung und im schlimmsten Fall warn es nur noch 11,5V ... dazu kommt dann noch der Spannungsabfall sobald der Kühlerlüfter anläuft.Licht ausmachen bringt dann null ... selbst wenn der Kühlerlüfter gerade still steht.Hatte ich alles ausgiebig getestet ... mehr als ausgiebig in allmöglichen Variationen.
Die permanente Stromentnahme aus dem Puffer (Batterie) ist größer als die Nachladung der Batterie während der Fahrt erfolgt ... auf kurzen Strecken IN JEDEM FALL ... auf Langstrecke konnte ich es nicht testen.
Startete man kalt mit voller Batt (frisch geladen) und fuhr los ,so lief die Karre die erste Zeit top ... nach gewisser Zeit (gar nich mal so lange) ,is die Batterie dann schon wieder so geschwächt gewesen (Kapazitätsverlust) ,daß der Kack dann losging.Fahren ab 2000 1/min war allerdings immer ok ... nur dieses Verschlucken kurz oberhalb Leerlaufdrehzal ... das nervte mich einfach ... für mich NICHT akzeptabel Chef ... da bin ich pingelig.
Wenn ich tausende Teuros in meine Karre packe ,dann will ich ne Biene sehen ... ne Biene in jeder Lebenslage

... und en Bordnetz ,welches nicht mehr im Gleichgewicht war musste "operiert" werden ... sonst hätt ich nich mehr schlafen können

... ich bin halt so ... ich akzeptiere nur Perfektion ... vorher bin und war ich noch nie zufrieden.
Somit war in meinen Augen ganz klar Handlungsbedarf gegeben ... das muss "operiert" werden Chef
Nächster Grund für die OP ->
Andere wollen mal schauen ,was die H2-Injection-Butter kostet bzw. was ich da gebaut hab ... das Ding wird zwangsläufig besichtigt und auf Funktion geprüft ... zwangsläufig wird es dann auch einige Zeit im Leerlauf laufen bzw. probegefahren werden (Kurzstrecke) ... und dann plötzlich bockt sie unten rum ,weil die Batt schwach geworden ist ... und das geht mal gar nicht ... die Jungs sagen dann zu Recht "Was ist das denn auf einmal ? Die verschluckt sich ja plötzlich bei Gas auf ! Da laufen meine alten Gaser aber besser har har ...

" ... also wurde nochmal Hand angelegt und die Sache behoben ... wie es sich gehört ... hab selbst etz noch mehr Freude dran und das Ganze ist Standfest bis in die Puppen ... in meinen Augen hat sich die kleine Lima-OP somit sehr gelohnt ... Papa hat ne Injection am Start ,die von A-Z funktioniert
Ich kann den Jungs auf Treffen zwar auch erzählen "Ja ja ... das stimmt ... das is ,weil das FMM-Injection-Bordnetz bei der H2 überlastet ist und die Lima zu schwach ... is nur im Leerlauf und beim anfahren ... alles andere ist ok und beim fahrn (wenn man einmal angefahrn ist) merkt man davon nix mehr" ... aber so will ich das nicht haben ... in meinen Augen ist das eine nicht akzeptable plötzlich auftretende Fahrverhaltensstörung und wenn da viel Geld drin steckt ,muss das auch 1A laufen auf ner H2 ... und etz is endlich alles gut (dank der 18V für die Erregerwicklung der H2-Lima

) ... Fehler gefunden und behoben

... so und nich anders hat das zu sein.
Ein ZXR-Einspritzmotor muss kalt/warm top anspringen ... er muss in allen Lebenslagen laufen wie ne Biene ... er muss vergleichbar sein mit dem ,was namhafte Ingenieure in z.B. Japan in Serie entwickelt haben und verkaufen (denn das funktioniert auch top ,wenn auch nicht vergleichbar mit der alten ZXR) ... also will ich mein System genau so laufen sehn (ohne jegliche Macke) he he ... und mein System is bezüglich Programmierbarkeit/Anpassbarkeit noch viiiiiiel viel flexibler als das ,was man momentan für viel Geld neu kaufen kann grins ... was mir etz noch fehlt ,sind per Knopfdruck umschaltbare Mappings wie die neue Gixxer das hat (Modusschalter am Lenker).
LG Marcello
