Abgriff Motordrehzahl

Alles was bei der ZXR unter Strom steht.
Welche Teile passen, welche Tricks gibt es
MikeSt

Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

Hallo,

hab da mal ne frage an die Elektro Experten. brauche die genau motordrehzahl. hab nun überlegt:
Variante 1: über nen optokoppler an die primärseite (Niederspannungsseite) der zündspulen und dann etwas rechnen = ungefähre Drehzahl

Variante 2: unten auf der rechten seite unten am rotor wo der zündgeber sitzt nen zweiten reedschalter rein und die Impulse durch 2 teilen(rotor hat ja zwei nopen) müsste die drehzahl ganz genau ergeben.

nun ist meine angst das mein schalter den den der zündung beeinflusst.
was sagt ihr dazu?

lg mike

kawawahni

Beitrag von kawawahni »

Das Signal wird ja an einer Zündspule abgenommen. Da sollte das auch gehen. Bei der 7er kommts direkt aus der CDI.

LG Ilko

MikeSt

Beitrag von MikeSt »

danke für die antwort:
hab eben über ne andere möglichkeit nachgedachtz da im forum an anderer stelle gesagt würde "ungefähr" und ich brauch für eine funktion die genaue drehzahl (auf ein paar umdrehung genau...)
lg

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4065
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

Variante 1 geht eig. wunderbar; Optokoppler muss auch nicht sein.
Je nach Anwendung reichen schon ein Paar Widerstände (evtl. noch ne Diode..)
oder man lässt es über nen Transistor laufen.

-----
P.S.:
>...lupUs (est)

MikeSt

Beitrag von MikeSt »

ok hab nur gedacht geh auf nummer sicher. wie schauts den bei motorrad zündung mit spannungsspitzen aus?
Meinst so auf die art wiederstäde zum spannungsteiler zusammen stöpseln und gut ist...
oder ne transistorschaltung die mir die bordspannung zu 5V im controller schaltkreis umbiegt...

Benutzeravatar
Zeto
ZXR-Könner
Beiträge: 846
Registriert: 20 Sep 2005 8:39
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Zeto »

Ich würde nen optokoppler zwischen schalten,
kosten doch fast nichts die dinger. Auf jeden fall sicherer als ohne.

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4065
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

http://yfrog.us/j2tachteaserz

^^da hab ich das über nen Spannungsteiler und (glaub ich) ne Diode gemacht.

MikeSt

Beitrag von MikeSt »

Danke für die vielen antworten.
werd es mal in zwei schritten versuchen den tacho zum leuchten zu bewegen.
als erstes is es mal wichtig das ich die farben in die anzeigen gehäuse bringe und da könnte sicher einer helfen, hab meine noch nicht aufgemacht möchte ich auch erst wenn ich die LED's reinmach. da ich mein lady sobald die sonne wieder da ist fahren möchte...
weis einer wieviel platz in den einzelnen Instrumenten ist um LED's zu montieren? und hat jemand nen tip welche am besten geeignet wären?
dann kommt schritt 1:
erstmal mit der schaltung von "http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/" die umschaltung auf rot. (fals sich jemand überlegt warum macht er das nicht mit nem mikrocontroller. ganz einfach hab nur die BASCOM Demo und da is bei 4k code schluss, und die funktionen die meine schaltung heben soll sind dann doch umfangreicher, jetzt muss erstmal ne andere prog sprache her bin grad bei Assembler....*mir raucht gleich der kopf*)
schritt 2:
das ganze mit ATMEGA ansteuern und sachen wie durchfluss der Benzinleitung aufzeichnen und im Display anzeigen(daraus lässt sich ne indirekte tankfüllstands anzeige machen)... da gibts dann noch ein paar sachen die mir so einfallen :twisted:
möcht aber noch nicht zu viel verrraten bzw versprechen.

Lg mike

ZXR Rider

Beitrag von ZXR Rider »

@ Mike

klingt vielversprechend! Mach doch gleich mal 2 :wink:

antanis

Beitrag von antanis »

Moin Mike,

so genau brauchst du die Drehzahl nicht. auf ~100rpm sollte reichen. Das Display kann den Wert so schnell nicht ändern. Schon gar nicht, wenn es etwas kälter ist. Würdest du die Drehzahl genau abfragen und am Display ausgeben, kannst du die letzten paar Stellen eh nicht mehr erkennen. Habs selber schon ausprobiert :wink:

Wenn du dich ans proggen von Atmel machst, überleg ob du nicht gleich 2 in die Schaltung integrierst und über i2c verbindest. Dann kann der eine die Anzeige und Schaltung der LEDs übernehmen und der andere die Signalaufbereitung und Steuerung. Macht das Timing evtl. etwas einfacher. Bin bei meinen Versuchen (als totaler Laie) öfters an die Grenzen vom Prozessor gekommen.

Mit "DualCore" kannste dann sogar ein Grafik-Display verbauen :twisted:

Gruß

Markus

MikeSt

Beitrag von MikeSt »

Ne für standart funktion brauch ich die drehzahl nicht so genau. möcht aber ne sonderfunktion SETUP machen mit der man dann die Leerlaufdrehzahl eigestellt bekommt und laut WHB liegt die zwischen 950 und 1050 oder so :roll:

@ZXR Rider: schaun ma mal das einer geht dann können wir drüber reden ;-)
schaun wir mal

lg

MikeSt

Beitrag von MikeSt »

@antanis: und wenn ich noch nen Core i7 verbau kann mein Lady dann fliegen.... ;-) ?
ne scherz beiseite. bin doch auch noch Laie beim progen von solchen dingern deshalb dauerts noch etwas.....

antanis

Beitrag von antanis »

..hm da hätt ich einen rumliegen :wink:

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

Hallo wiedermal, hab noch ein paar fragen:
kann einer von euch sagen mit was für ner max spannung bei der primärleitung der H1 zündspulen man rechnen sollte und welche normalwerte, weil mit ca 12V is da sicher nicht (wegen magnetfeld zusammenbruch bei öffenen der schaltung in der CDI).... hab das WHB aber muss ich zugeben nur kurz überflogen :roll:
hab mir schon ne kleine schaltung ausgedacht für drehzahl abhängige tachobeleuchtung mit LCD uns so... teile hab ich auch schon bekommen vom SEHR ÜBERTEURTEM CONRAD :kotz:
derzeitiger stand der entwilklung: BETA in meinem kopf bzw. auf meinem Laptop..
frage 2: hat jemand die abmessungen innenseite tacho und drehzahlmesser (wieviel platz is da drinn)? brauch die daten für ne kleine platiene auf der die LED's ihren platz finden.
hab die idee mit RGB-LED aufgegeben(stand im fachgeschäft und hab mir RBG und superhell im vergleich angeschaut, da waren welten zwischen ;-) ), und nehme Superhelle LED Rot, Grün und Blau jeweils 3stk. das leutet wie sau müsste ausreichen um die dosen zu beleuchten
für das LCD hab ich noch nicht so die tolle verwendung ausser anzeige der drehzahl da noch ich noch nicht entschieden hab wie die temps abzugreifen (entweder mit nem I2C fühler oder nem einfachen temp abhängigne widerstand, gibts beim louis ne schraube für öl die mir mit nem wiederstand temp in der öl wanne zeigenwürd...) aber wie gesagt hab mich noch nicht entschieden.
Lg mike

dr.bruno

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von dr.bruno »

ich hab glaube noch ein loses ziffernblatt von nem L-drehzahlmesser liegen. wenn du willst, kann ich dir das schicken. dann kannste in ruhe ausprobieren, deine platine löte, durch durchleuchtung testen und wenn du fertig bist in deinen dzm verbauen. die gehäuse und innenleben von h-m sind gleich.

mir fällt grad ein, dass es ggf auch schon im müll gelandet sein könnte. muss erst nochmal nachsehen.

antanis

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von antanis »

Moin Mike,

für den DS1820 gibts auch ne Variante mit M10 Schraubgewinde. Kostet allerdings über 30 Euro.
Für "unseren" Einsatzzweck tuts auch ein normaler Baustein, der direkt an die Ölleitung getaped wird. Hat bei meiner Suzuki gut funktioniert.

Alternativ nimmst einen NTC-Widerstand. Den gibts im M12-Gehäuse für 5-10 Euro. Du musst dann aber erst eine Tabelle programmieren, in der die Temperaturkurven hinterlegt sind. Das kostet Speicher und Rechenzeit...


Gruß

Markus

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

hallo wiedermal,
hier mal ein kleiner zwischen bericht:
baustufen:
1, umschaltung der beleuchtung (RMP >11.500=rot, RMP<11.500+gang = blau, RMP<11.500+leer=grün)
2, drehzahl an einem LCD ausgeben.
3, temp öl (vielleicht auch wasser) auf LCD
4, einstellhilfen für leerlauf (RPM>1050=rot, RPM<950=rot,950bis1050=grün) + anzeige auf LCD mit SOLL und IST
stand der dinge:
1, funktioniert im AVR Simulator
2, bin ich grad dabei
3, hat noch etwas zeit ;-)
4, hat noch viel länger zeit ;-)

wenn einer von euch lachen will weil es so langsam geht oder weil ich so kleine fortschritte hier rein schreib, dann sollte er bitte daran denken das ich nebenbei mit diesem projekt das Asambler programieren lerne.... :-D is für mich bis letzte woche noch ne fremdsprache gewesen. Aber ich kann doch keine Simatic S7 300 auf meine kleine schnalle ;-)....
ach übrigens hat einer von euch ne möglichkeit nen ATMEGA32 zu flashen hab mir den USBProg bestellt bei Elektor aber leider war da der Bootloader ned drauf, und den bekomm ich irgentwie ned drauf.....

lg mike

antanis

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von antanis »

Hi Mike,

hab das AVR Starterpaket mit dem AVR-Progger. Der kann so ziemlich alles brennen.

Schick mir mal deine Adresse per PN. Dann sende ich dir den Krempel zu. Ich komm momentan eh nicht dazu.
Kommst du zum Treffen nach Zell? Da kannst du mir das Ding dann zurückgeben. Oder halt wieder per Post...

Gruß

Markus

Edit:
Das ist das Teil:
http://shop.myavr.de/Systemboards/myAVR ... SB,%20best" onclick="window.open(this.href);return false;ückt.htm?sp=article.sp.php&artID=40

Nochmal Edit, da der Link nicht ganz funktioniert..
Geh links auf Systemboards..es ist das MK2 USB, bestückt. Hab aber noch das LCD mit dabei..

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

hallo,
hab mal ein paar bilder meiner kleinen schaltung, is aber leider nur aus dem layout programm da es noch nicht ganz stimmt und am neuen layout mein rechner noch arbeitet und alles schön routet und platziert ausserdem muss ich noch ein paar komponenten ergänzen. aber als kleines zwishenbild gehts auch ;-)
mitn programm schauts auch schon halbwegs gut aus, nur noch die umrechnung der drehzahl zur ausgabe am display spinnt noch etwas. beim temp sensor bin ich grad am simulator test wegen i2c.
lg mike
Dateianhänge
version 1 kantenlänge 100x50 (etwas groß)
version 1 kantenlänge 100x50 (etwas groß)
BoardV3-1.jpg (40.07 KiB) 1132 mal betrachtet
version 2 kantenlänge 80x45 fast selbe größe wie LCD und die zwei teile zu verschrauben. ergibt ne bessere form um beide teile als einheit im cockpit unterzubringen
version 2 kantenlänge 80x45 fast selbe größe wie LCD und die zwei teile zu verschrauben. ergibt ne bessere form um beide teile als einheit im cockpit unterzubringen
BoardV3-2.jpg (29.44 KiB) 1132 mal betrachtet

antanis

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von antanis »

Moin Mike,

das sieht ja schonmal sehr gut aus..

Sind die 3 Transistoren im Verbund für die LEDs? Der Atmel kann ja nur 20mAh pro Kanal schalten. Da dürften die High-Beam zuviel Leistung ziehen. Oder machst du das über Relais (= die 2 fetten Kästen in der Schaltung?!) Schon ein passendes wasserdichtes Gehäuse mit LCD-Ausschnitt gefunden? Hier gibts massig davon: http://www.pollin.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Evtl. kriegst du ja noch einen Fotosensor unter. Der könnte die Display- und LED-Helligkeit steuern. Nicht das einem in der Nacht die Augen rausfallen, und tagsüber sieht man nix. Die LEDs kannst du dann über ein PWM ansteuern. Welchen Atmel nimmst du denn jetzt? Atmega 8 oder 32?

Gruß

Markus

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

Tach atanis,

die drei Transistoren sind für die LED's, und die beide kästen sind nur sicherungen für Spannungsversorgung der schaltung und LED's (hab zuerst die schaltung so gedacht das ich 5V für yC und LCD nehm und die LED's an 12 V dranmach). weil rein theoretisch kann ich über nen BC547 mit 5V spannung basis 12V für die LED schalten. fals ich da nen denkfehler hab bitte nicht steinigen (meine ausbildung zum Elektrobetriebstechnicker und Prozessleittechnicker gab solche sachen nicht her und ausserdem bin ich seit 3 jahren da auch nicht mehr tätig) bin grad erst dabei meine erfahrungen mit transistoren zu machen ;-)
High-Beam hab ich in meiner schaltung nicht drinn :roll: , hab nur gang eingelegt, Leerlauf eingelegt, und Drehzahl zu hoch...
wegen nem gehäuse hab ich mir eigentlich gedacht ich mach mir erstmal ne sperrholz platte in die der originale DZM reinpasse und befestige das ganze dann inder der gummi unradung der original instrumente. dann kommt noch ein rechteckiges lcoh für das LCD rein. dann das ganze mit ner lage Glasgewebe überzogen und ein rückenteil aus glasgewebe basteln, schleifen und füllern danach noch ne schicht schwarzen lack drauf und fertig is das gehäuse... aber da hab ich noch zeit.
wegen lichtsensor und PWM das ist dan version .2 der schlatung, weil PWM und so hab ich noch garkeine erfahrung mit programmieren.
bin gerade am umschreiben des programms da mit die drehzahl messung über INT0 und hochzählen eines register dann alle 0,5 sec auslesen und umrechnen in ASCII mit anschliessender ausgabe am LCD nen kleinen strich durch die rechnung macht. deshalb versuch ich das ganz über Timer1. dann die zeit zwischen zwei steigenden flanken messen einen mittelwert über 0,5 sec bilden und den dann in ASCII umrechnen und aufs LCD damit....
aslo schön langsam seh ich warum viele mit BASCOM anfangen, und nicht mir Asembler. BASCOM war wesentlich leichter.

lg

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

Hallo,

hab mal wieder was für euch zum angucken. hab mein kleines programm mal zu test zwecken in nen Atmega8 gebrannt und laufen lassen da im simulator meines AVR Studios das timing nicht ganz stimmte (drehzahl refresh nur alle 4 bis 5 sec obwoll der timer auf 0,5 sec eingestellt war und lauter so kleine sachen. also hier mal ein bild vom versuchsaufbau. die LED ist auf dem bild eher schwach zu erkennen aber das täuscht nur, die hat schon ordentlich power....
na dann werd ich mal wieder weiter arbeiten, damit schnell aus dem versuch eine ordenltiche schaltung werden kann.

lg mike
Dateianhänge
testaufbau2.jpg
testaufbau2.jpg (63.02 KiB) 1081 mal betrachtet

antanis

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von antanis »

Hi Mike,

der Simulator im AVR Studio ist ein Fall für die Tonne. Den kannst du getrost komplett vergessen. Was da läuft, läuft nicht unbedingt auch auf dem Atmel. Und was auf dem Atmel läuft, geht nicht unbedingt im Simulator.
Ich hab nach ein paar Versuchen aufgegeben und nur noch über eine Testschaltung gearbeitet.
Am besten, du gibtst nach dem Initialisieren als erstes eine Versionsnummer aus. Dann weißt du, dass mit dem Flashen alles richtig gelaufen ist (das AVR-Studio flasht ab und zu nicht richtig, dann ist noch das alte Programm drauf).

Gruß

Markus

MikeSt

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von MikeSt »

danke für den tipp mit versionsnummer. den simulator find ich so garnicht mal schlecht weil kleine änderungen wie zb.: wie sieht die anzeige auf dem LCD aus. kann ich ganz gut mit, wo er massig probleme macht is bei timern die laufen sseeeeeehhhhhhrrr langsam aber sonst ganz ok.
ich geb derzeit beim einschalten am LCD ne V nummer aus die is aber nur die 2 für 2ter Versuch aber nix mit x.xx.x oder ähnlich.

lg

antanis

Re: Abgriff Motordrehzahl

Beitrag von antanis »

..gib V O R dem Compilerlauf einfach $Sim als Programmzeile ein. Dann läuft es schneller..
Und schleifen kannst du mit F10 überspringen..


Gruß

Markus

Antworten