So, ich mal wieder!

Mittlerweile bin ich dank eines Forumsmitglied im Besitz einer pittingfreien Einlass-Nockenwelle!

Danke Stefan!
Diese wurde auch umgehend eingebaut und das Ventilspiel eingestellt. Außerdem habe ich das Ölsieb gereinigt und geprüft, ob genug Öl auf den Nockenwellen ankommt. Der Test war positiv, die Nocken wurden nach ein paar Umdrehungen mit dem Starter mit einem richtig schönen Schuss Öl versorgt und zwar alle Nocken ziemlich gleichmäßig. Daher denke ich, dass das Pitting mit dem bekannten Materialproblem zusammenhängt...
Zusätzlich habe ich mir am Wochenende aus eBay 2 NEUE Nockenwellen für die L ersteigert, der Preis ging auch noch okay, hat aber auch ein Loch in meine Haushaltskasse gerissen, so dass ich definitiv erst in ein paar Monaten mit der kompletten Überarbeitung des Motors anfangen möchte. Zumindest sollen die beiden neuen NW als Basis für den Motor dienen und ich möchte den alten Motor auch gerne am Leben erhalten.
Da ich aber nicht genau weiß, was auf mich zukommt, würde ich eure Meinungen gerne hören:
Der Motor hat ca. 55 tkm gelaufen, relativ gleichmäßige Kompression von ~10.5-11.5 Bar auf allen Zylindern, hab nur einen sehr schlechten Kompressionstester, daher weiß ich nicht genau, ob der Wert stimmt, aber gleichmäßig ist es halt... Steuerkette hängt eine neue drin, seitliche Führungsschienen sind allerdings alt, Ventilschaftdichtungen sind fällig.
Was ich machen möchte:
- Die beiden neuen Nockenwellen einbauen.
- Ventilschaftdichtungen tauschen. Muss ich im Anschluss die Ventile neu einschleifen? Das habe ich noch nicht gemacht, daher wäre ich um Hilfestellung dankbar.
- Führungsschienen der Steuerkette erneuern
- Dichtungen kommen natürlich alle neu...
- Alles schön reinigen
Sollte ich noch etwas beachten oder gleich mitmachen, wenn der Motor mal auf ist? Kann mir jemand sagen, welche Dicke die Shims für die beiden neuen NW in etwa haben sollten? Pleullager? Kolbenringe?